Wann Mietern eine Renovierung der Wohnung zusteht

Schimmel, undichte Fenster oder kaputtes Dach – all das und vieles mehr sind Gründe für den Anspruch auf Instandhaltung seitens des Vermieters. Wir klären über die wichtigsten Renovierungsansprüche auf.

 

Unterscheidung Renovierung und Modernisierung

Bei einem Instandhaltungsanspruch muss zwischen einer gewünschten oder notwendigen Renovierung differenziert werden. Die Kosten für einen neuen Boden beispielsweise, der Ihnen aus rein ästhetischen Gründen nicht gefällt, müssen nicht von Ihrem Vermieter übernommen werden. Die Kosten für die Instandhaltung eines mit schimmelbefallendem Zimmer müssen allerdings vom Vermieter getragen werden. Der Grund: bei gesundheitsgefährdenden Zuständen in der Wohnung ist der Vermieter dazu verpflichtet diese Schäden zu beseitigen, damit der Mieter die Wohnräume weiterhin uneingeschränkt nutzen kann.

 

In diesen Fällen steht Ihnen ein Renovierungsanspruch zu

Mit der Zahlung der Kaltmiete hat der Mieter Anspruch darauf die Wohnung zu nutzen. Auch wenn es gesetzlich keine genauen Angaben gibt, wann der Mieter von Vermieter eine Instandhaltung der einzelnen Mietgegenständen fordern kann, gibt es doch einige Beispiele, bei dem die Verhältnismäßigkeit nach einer Renovierung gegeben ist.

Beispielsweise beim Fußboden. Ob Teppichboden, Fliesenboden oder Laminat – wenn der Boden zu abgenutzt ist und dadurch ebenfalls Verletzungsgefahr herrscht, hat der Vermieter in der Regel die Pflicht diesen zu erneuern. Oder etwa einen Handwerker zu beauftragen, die Mängel zu beseitigen. Die Ausnahme: der Mieter ist selbst für die Abnutzung bzw. den Schaden durch sein eigenes Handeln verantwortlich. Dieselbe Regelung gilt auch für die Instandhaltung des Bades. Auch hier können sich mit der Zeit Gebrauchsspuren bemerkt machen. Beispielsweise kaputte Fliesen, ein rostiger Wasserhahn oder sogar Schimmel. Auch in diesen Fällen muss der Vermieter die Schäden im Bad beseitigen und dafür die Kosten tragen. Ein weiteres Beispiel: eine kaputte Heizung. Gerade im Herbst oder Winter ist ein funktionstüchtiger Heizkörper wichtig. Wenn dieser nicht richtig heizt, müssen Sie dies Ihrem Vermieter mitteilen. Dieser ist im nächsten Schritt dazu verpflichtet einen Handwerker zu beauftragen und ggf. die Heizkörper austauschen zu lassen.

Wussten Sie, dass Sie bei Renovierungsansprüchen auch selbst Hand anlegen und die Mängel beseitigen können? Wenn Sie dies mit Ihrem Vermieter absprechen können Sie Ihr Arbeitsmaterial - und aufwand sowie den Ihrer Helfer Ihrem Vermieter nachträglich in Rechnung stellen. Bei Baumärkten wie Poco gibt es eine große Auswahl an Handwerkermaterial sowie Zubehör.

 

Wann steht dem Mieter keine Instandhaltung zu?

Wenn Sie bei der Wohnungsbesichtigung bzw. vor dem Einzug Mängel an der Wohnung feststellen, müssen diese in dem Wohnungsübergabeprotokoll festgehalten werden. Vor dem Einzug hat der Vermieter noch die Möglichkeit Schäden zu beseitigen oder eine Mietminderung vornehmen. Falls Sie also die sichtbaren Mängel, wie beispielsweise abgeblätterter Putz, der bereits vor dem Einzug bestand, stört, müssen Sie diesen selbst beseitigen.

Zusätzlich dazu können Sie keine Renovierung von Ihrem Vermieter einfordern, wenn Sie für die Schäden selbst verantwortlich sind. Beispielsweise ein Brandloch oder Flecken an der Wand müssen vom Mieter selbst entfernt werden.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?