Designer Unterkunft im Herzen von Eltville-Rohrbach. Die Unterkunft hat neben einem Schlafzimmer mit Boxspringbett was entweder als Doppelbett oder zwei einzelnen Betten genutzt werden kann, auch noch ein Wohn-Schlafzimmer, welches neben einer Sitzgruppe noch eine zusätzliche Schlafcouch bietet. Dazu kommt vor der Küche ein großer Esstisch und eine voll ausgestattete Küche. Das Haus ist aus dem 15. Jahrhundert und wurde komplett kernsaniert.Hinweis: Die angezeigten Preise und Daten sind nicht unbedingt final und sollten nur zu Informationszwecken verwendet werden. Sie sind nicht Vertragsgegenstand und demnach nicht verbindlich. Energieausweis Dieses Gebäude unterliegt nicht den Anforderungen der EnEV.
- Flatscreen TV - Fön - Heizung - Handtücher und Bettlaken - Bügeleisen - Trockner - Waschmaschine - Ceranherd Herd - Kochutensilien - Spülmaschine - Ofen - Toaster - Mikrowelle - Kühlschrank - Internet - Arbeitsplatz - Filterkaffeemaschine - Endreinigung
Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet sind bis in die Jungsteinzeit zurückzuführen. Aus der römischen Zeit stammen Spuren eines Landhauses. Ab dem Ende des 4. Jahrhunderts weist das fränkische Gräberfeld von Eltville westlich des Ortes beim Hof Drais auf eine kontinuierliche Besiedlung hin. Ein fränkischer Königshof war Ausgangspunkt für die Entwicklung des heutigen Ortes. Dessen erste urkundliche Erwähnung als Altavilla ist in der Vita Bardonis, der Lebensbeschreibung des im Jahre 1051 verstorbenen Erzbischofs Bardo von Mainz erhalten geblieben. Zu dieser Zeit gehörte der Königshof schon dem Erzstift Mainz. Die Pfarrkirche bestand vermutlich schon unter Erzbischof Friedrich (937–954).Schon 1313 war das Dorf mit einer Mauer befestigt. 1329 begannen der Bau der erzbischöflichen Burg und der Bau der Stadtmauer. Am 23. August 1332 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer auf Ersuchen des Erzbischofs Balduin von Trier und Verweser des Mainzer Erzstifts, die Stadtrechte an Eltville. Mit der Fertigstellung der Kurfürstlichen Burg 1347 war Eltville bis 1480 Residenzort der Mainzer Erzbischöfe. Damit wurde Eltville wiederholt zu einem Schauplatz der damaligen Auseinandersetzungen zwischen Papst und Kaiser um die Besetzung des Heiligen Stuhles von Mainz. Diese gipfelten zuletzt in der Mainzer Stiftsfehde. Nach Weggang des kurfürstlichen Hofstaats war Eltville nur noch Hauptort des Rheingaus.
Homelike Code: UBK-589572
Für ausführliche Objektdetails klicken Sie auf weitere Informationen.