Das 1871/73 erbaute Herrenhaus ist ein zweigeschossiger Putzbau von 9 Achsen mit einem Sockelgeschoss (Souterrain) aus behauenem Granitstein. Sowohl hof- als auch parkseitig verbinden Terrassen mit Freitreppen das Haus mit dem Park. Während der Eingang an der Nordseite liegt, ist der Park nach Süden ausgerichtet. Trotz diverser Umnutzungen ist das Haus architektonisch weitestgehend unverbaut erhalten geblieben und repräsentiert immer noch eine ländliche Residenz aus der 2. Hälfte des 19. Jh.. Das Haus wurde nach jahrelangem Leerstand in den Jahren 1989/99 grundlegend saniert und einer neuen Nutzung mit Ferienwohnungen, Galerie und Gaststätte zugeführt. Sie betreten das Gebäude zentral, über die repräsentative Eingangstreppe und gelangen in eine kleine Halle, dahinter erstreckt sich der Gartensaal bis zur großen parkseitigen Terrasse. In den ehemaligen Salons des Hochparterres sind jetzt 5 Ferienwohnungen mit jeweils zwei Zimmern, Pantry und Duschbad eingebaut. Im Obergeschoss befinden sich 6 unterschiedlich große Ferienwohnungen. Das Grundstück mit großen alten Bäumen ist gepflegt und geht an der Ostseite in die freie Landschaft über. Im südlichen Bereich des Grundstücks befindet sich eine Teichanlage, unmittelbar hinter dem Herrenhaus ein (überdachter) Swimmingpool. Stellen sie sich vor, auf der großzügigen Terrasse zu sitzen und den Blick in die Landschaft schweifen zu lassen. Wem das nicht Erholung genug ist, kann der nahen Ostseeküste, dem Stettiner Haff oder dem Peenetal einen Besuch abstatten.