Jetzt, da die ganze Welt volatiler geworden ist, kann es sich mehr denn je lohnen, Geld in die eigene Immobilie zu investieren. Dabei können Sie mit schneller und langfristiger „Rendite“ gleichermaßen rechnen. Während die Wohnqualität schon beim Einzug steigt, entwickelt sich die eigene Immobilie auch langfristig über die Jahrzehnte als stabiler Vermögenswert. Es lohnt sich, ganzheitlich zu betrachten, was unterm Strich für Sie rauskommt.
Wohnqualität steigert Lebensglück
Vielleicht werden wir nun auf Dauer mehr von zu Hause aus arbeiten und viel mehr Zeit daheim verbringen als bisher. Da kann ein zusätzliches Zimmer schnell zum ruhigen Homeoffice werden, damit sich die Familie auch mal aus dem Weg gehen kann. Generell ist die Wohnqualität für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres gefühlten Lebensglücks. Eine befriedigendere Geldanlage als das Eigenheim dürfte es kaum geben.
Förderung bringt attraktive „Rendite“
In der Klimakrise stellt sich bei jedem Immobilienkauf die Frage nach der Energie-Effizienz – und die kann sich auch finanziell richtig lohnen. Dabei gibt es einen schönen Unterschied zu den unsicheren Renditen am Kapitalmarkt: Die staatliche Förderung für die Energie-Effizienz Ihres sanierten Eigenheims bringt mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einen Geldsegen, mit dem Sie rechnen können. Denn die Förderbedingungen sind klar definiert.
Für ein KfW-Effizienzhaus gibt es zum Beispiel maximal 120.000 Euro Darlehen mit bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss fürs Sanieren oder bis zu 30.000 Euro fürs Bauen. Wenn Sie Ihr mindestens fünf Jahre altes Eigenheim zum Effizienzhaus 40 sanieren und 55% erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung einsetzen, bekommen Sie bei einem maximalen Förderdarlehen von 150.000 Euro den höchstmöglichen Zuschuss von bis zu 37.500 Euro (BEG 261). Die Zuschüsse werden von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), wenn alles passt, direkt auf Ihr Darlehenskonto überwiesen und senken Ihre Restschuld. Sie zahlen also nur einen Teil selbst zurück, den Rest schenkt Ihnen der Staat. Fragen Sie im Beratungsgespräch mit Ihrer Bank also nach Fördermitteln. Es geht aber nicht nur um die Fördergelder an sich. Sondern auch darum, wie viel Kosten eine energie-effiziente Immobilie über die Jahre einspart.
Ressourcen schonen, Kosten senken
Weniger Energie und Geld verheizen: In der Regel verbrauchen neue oder sanierte Immobilien deutlich weniger Energie als ältere Gebäude. Mehrfachverglasung, Wärmedämmung & Co reduzieren den CO2-Ausstoß – und Sie sparen bei den Energiekosten, zum Beispiel bei Erdgas und bei der Stromerzeugung. Alles in allem lassen sich so die monatlichen Energiekosten locker um bis zu 75% senken. Obendrein leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Für später: Altersvorsorge
Der Grundgedanke jedes Investments ist, jetzt Geld anzulegen, um später mehr davon zu haben. Genau das macht Ihre Immobilie zu einer beliebten Form der Altersvorsorge: Statt noch jahrelang Miete zu zahlen, zahlen Sie eine Baufinanzierung ab – und leben später ganz ohne Miete und Finanzierungsraten. Ihre Wohnkosten im Alter sind auf die Nebenkosten reduziert. Viel mehr Rente bleibt zum Leben.
Vermögen aufbauen, auch für die Kinder
Indem Sie eine Immobilie bauen oder kaufen, darin leben und sich kümmern, schaffen Sie Vermögenswerte. Möchten Sie später mal die Zelte abbrechen und die Welt bereisen, verkaufen Sie einfach Ihre Immobilie – und haben das nötige Reisebudget zur Hand. Oder Sie denken an Ihre Kinder und reichen Ihr Zuhause mit all den vielen Erinnerungen an die nächste Generation weiter. Der große Kreis des Lebens schließt sich hier: Je besser die Energie-Effizienz des Gebäudes, desto höher auch der Verkaufswert Ihrer Immobilie in der Zukunft.
Mit einem niedrigen Zins fängt alles an
Zurzeit ist der durchschnittliche Sollzins für Baufinanzierungen immer noch in der Nähe des Allzeittiefs. Doch was später kommt, weiß niemand, und schon ein kleiner Zinsunterschied kann tausende Euro kosten. Schnappen Sie sich Ihre Wunschimmobilie also am besten jetzt und holen Sie sich eine der günstigsten Baufinanzierungen aller Zeiten. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, schauen Sie mal bei der ING vorbei: Schon zum elften Mal in Folge wurde die ING als „Fairster Baufinanzierer“ ausgezeichnet (FOCUS-MONEY, Ausgabe 44/2021). Sie dürfen dort also ein rundes Gesamtpaket erwarten.
Sprechen Sie mit den Expertinnen und Experten der ING ganzheitlich über alles, was Ihnen beim Investieren in die eigene Immobilie wichtig ist, zum Beispiel über die KfW-Förderung oder Ihre Flexibilität bei der Rückzahlung der Finanzierung. Die Beratung findet bei der Direktbank ING telefonisch statt. Dabei teilt die Beraterin oder der Berater den Bildschirm mit Ihnen, sodass Sie alle Berechnungen ganz genau im Blick haben. Sie können aber auch einen persönlichen Termin vor Ort bei den Partnerinnen und Partnern der ING vereinbaren.
Schon jetzt sofort, in nur wenigen Minuten, erfahren Sie online Ihren persönlichen Zins für eine Baufinanzierung – kostenlos und unverbindlich.