Immobilienlexikon

Grundpfandrecht

Das Grundpfandrecht ist eine Absicherung eines Kredits. Durch dieses können Grundstücke bzw. grundstücksähnliche Rechte verwertet werden, wenn der Schuldner Forderungen nicht mehr begleichen kann.

Grundsteuer

Als Grundsteuer wird die Steuer auf Eigentum oder aber auch auf Erbbaurechte an Grundstücken bezeichnet.

Grundschuld

Von Grundschuld redet man dann, wenn nach deutschem Recht die Forderung eines bestimmten Geldbetrags für ein Grundstück oder grundstücksgleichen Recht gerechtfertigt ist.

Kleinreparatur

Das Beheben kleinerer Schäden an Einrichtung in der Mietwohnung

Zeitmietvertrag

Mietvertrag mit einer festen Laufzeit

Verjährungspflicht

Der Verlust einer Möglichkeit, einen bestehenden Anspruch durchzusetzen.

Teilkündigung

Als Teilkündigung bezeichnet man generell die Kündigung eines bestimmten Teils des Vertragsgegenstands.

Unbefristeter Mietvertrag

Im Regelfall handelt es sich bei einem Mietvertrag immer um einen unbefristeten Vertrag – das heißt, die Mietdauer ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt.

Untermieter

Ein Untermieter ist eine Person, die Wohnraum vom unmittelbaren Mieter von eben diesem gemietet hat.

Verkehrssicherungsprflicht

Die Verkehrssicherungspflicht, oder auch Verkehrspflicht, ist eine Pflicht, bei der Gefahrenquellen abgewendet werden müssen, sodass der Unterlass nicht zu Schadensersatzansprüchen führt.

Vorkaufsrecht

Durch das Vorkaufsrecht ist eine Immobilie praktisch für eine bestimmte Person reserviert. Derjenige hat (anderen gegenüber) Vorrang beim Kauf.

Teilinklusivmiete

Bei der Teilinklusivmiete spricht man von einer Miete, in der bereits einige weitere, bestimmte Kosten in der Miete enthalten sind

Selbstschuldnerische Bürgschaft

Bei der selbstschuldnerischen Bürgschaft (Sonderform der Bürgschaft) wird der Bürge bei Zahlungsverzug des eigentlichen Schuldners in die Pflicht genommen – und so behandelt wie der eigentliche Schuldner.

Hausverwaltung

Als Hausverwaltung wird entweder eine Institution bezeichnet, die für eben diese zuständig ist. Oder man spricht von der Erledigung aller Angelegenheiten, die mit einem Haus auftreten.

Heizpflicht

Als Heizpflicht wird zum einen die Pflicht des Vermieters bezeichnet, die Heizanlage mindestens während der allgemeingültigen Heizperiode anzustellen wie auch die Pflicht des Mieters, dafür Sorge zu tragen, dass die Wohnung durch falsches Heizen keine Schäden davonträgt.

Lärmbelästigung

Lärmbelästigung ist der Begriff für die Belästigung von Menschen durch Lärm oder Schallemissionen.

Mietbürgschaft

Mietbürgschaft bedeutet, dass man eine Wohnung anmieten kann, ohne eine Kaution zahlen zu müssen. Stattdessen bürgt ein anderer für den Mieter. Und übernimmt somit die Pflichten gegenüber dem Gläubiger.

Ausfallbürgschaft

Eine Ausfallbürgschaft ist eine Art von Bürgschaft. Diese wird oftmals als Kreditsicherheit genommen.

Der Bausparvertrag

Einfach gesagt handelt es sich bei einem Bausparvertrag um einen Vertrag, den der Anleger mit der Bausparkasse abschließt, um später bspw. beim Hausbau ein Eigenkapital zu haben oder einen günstigeren Kredit zu bekommen.

Wer hat das Recht bei einer Doppelvermietung?

Es kommt selten vor, dass eine Wohnung von einem Vermieter doppelt vermietet wird. Was kann man als Mieter aber tun, wenn man in eine solche Situation kommt? Es ist schwer vorzustellen, dass ein Vermieter eine Immobilie an zwei verschiedene Personen vermietet.

Was ist eine Räumungsklage?

Die Kündigung geht bei dem Mieter ein und er muss die Wohnung verlassen, dieser weigert sich und bewohnt die Räume weiterhin. In diesem Fall kann der Vermieter eine Räumungsklage veranlassen, damit der Mieter die Wohnung verlassen muss.

Warum ist ein Notar beim Hauskauf nötig?

Wofür wird ein Notar beim Hauskauf benötigt? Wie läuft ein Notartermin ab und wer bezahlt ihn? Alle wichtigen Antworten zur Rolle des Notars beim Kauf eines Hauses.

Kaufvertrag: Welche Vertragsinhalte sind wichtig?

Der Kaufvertrag für eine  Immobilie dient zur rechtlichen Absicherung von Käufer und Verkäufer. Im Kaufvertrag müssen alle wichtigen Inhalte, die Käufer und Verkäufer vereinbart haben, aufgeführt sein. Doch welche Inhalte sind wichtig und worauf muss geachtet werden?

Zweitwohnsitzsteuer: Wann ist Sie fällig?

Die Zweitwohnsitzsteuer variiert in Gemeinden und Städten. Wie hoch Sie ist und ab wann Sie bezahlen müssen, erfahren Sie im Immobilien-Lexikon.

Was schreibt die Jahressperrfrist vor?

Der Vermieter darf nicht nach Lust und Laune die Miete erhöhen, er muss einige Sachen beachten, dazu zählt unter anderem die Jahressperrfrist. Die Sperrfrist wird im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

Was versteht man unter dem Begriff Pacht?

Eigentümer einer gewerblichen Immobilie bieten Ihre Objekte oft zur Pacht an. Pachtverträge ähneln dem eines Mietvertrags, dennoch gibt es ein paar wesentliche Unterschiede. Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

Was ist eine Hausordnung und was muss beachtet werden?

Die Hausordnung regelt das Zusammenleben der verschiedenen Parteien in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter kann bestimmte Dinge verbieten und dem Mieter Pflichten auferlegen. Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

Haustierhaltung- Darf mein Vermieter mir das verbieten?

Die Haustierhaltung ist ein umstrittenes Thema bei der Vermietung einer Immobilie. Darf der Vermieter generell die Tierhaltung verbieten oder gibt es Tiere, die ohne Probleme in der Mietwohnung gehalten werden dürfen? Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

Bestellerprinzip: Infos für Vermieter und Mieter

Das Bestellerprinzip regelt die Bezahlung der Maklerprovision bei Vermietungen. Was wird durch das Bestellerprinzip erneuert? Wann müssen Mieter oder Vermieter zahlen?

Was muss bei der Mietkaution beachtet werden?

Bei einer Neuvermietung darf der Vermieter eine Mietkaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Der Vermieter schützt sich vor Mietausfällen und durch den Mieter verursachten Schäden in der Wohnung. Wie hoch ist die Kaution und welche Arten der Zahlung sind möglich? Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

Courtage - Wer muss den Makler zahlen?

Bezüglich der Courtage für den Makler gibt es gesetzliche Regelungen. Beim Kauf einer Immobilie gibt es andere Regelungen, als bei einer Vermietung einer Immobilie. Wer muss den Makler bezahlen? Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ

Mietpreisbremse: Das sind die Regeln. Fragen und Antworten

Was regelt die Mietpreisbremse und wo gilt Sie? Kann zu viel gezahlte Miete zurückgefordert werden? Wir geben Antworten auf die wichtigen Fragen, die Vermieter und Mieter wissen müssen.

Darf der Vermieter fristlos kündigen?

Der Vermieter darf unter bestimmten Umständen das Mietverhältnis fristlos kündigen. Bei einer fristlosen Kündigung muss der Vermieter ein paar Punkte beachten. Für den Vermieter gelten verschärfte Bedingungen, die er einhalten muss. Der Vermieter braucht demnach einen besonderen Grund, um dem Mieter fristlos zu kündigen.

Gartennutzung- was gibt es zu beachten?

Bei der Gartennutzung hat der Mieter viel Spielraum bezüglich der Gestaltung des Gartens, allerdings gibt es auch ein paar Regeln. Welchen Aufgaben bezüglich der Pflege des Gartens muss der Vermieter übernehmen und welche der Mieter? Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes des FAZ.

Kündigungsfrist mit Nachmieter umgehen

Bei der Selbstauskunft darf der Vermieter nicht alles Fragen, dafür gibt es gesetzlich festgelegte Regeln. Welche Fragen sind zulässig und bei welchen Fragen muss der Mieter keine Antwort geben?! Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes des FAZ.

Was ist der Mietspiegel?

Wozu dient der Mietspiegel? Anhand des Mietspiegels kann die örtliche Vergleichsmiete abgelesen werden. Er dient Vermietern zur Begründung einer Mieterhöhung aber auch Mietern zum Schutz vor zu hohen Mietpreisen. Erfahren Sie hier wie ein Mietspiegel aufgebaut ist.

Was bedeutet Warmmiete?

Warmmiete: Definition und Begriffserklärung. Was enthält die Warmmiete und welche Kosten fallen zusätzlich an? Der Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete erklärt. Ist Bruttomiete und Bruttowarmmiete identisch?

Was beinhalten Nebenkosten?

Nebenkostenpauschale, Nebenkostenabrechnung oder eine Mischform? So werden Nebenkosten abgerechnet. Wichtig bei der Nebenkostenabrechnung: Reicht der Vermieter diese zu spät ein, können keine Nebenkosten geltend gemacht werden. Hier erfahren Sie wichtige Grundlagen zum Umgang mit Nebenkosten.

Indexmiete - Wann ist Mieterhöhung zulässig?

Indexmiete ist eine variable Miete für Wohnungen oder Gewerberäume. Sie ist von der Staffelmiete abzugrenzen. Die Mieterhöhung erfolgt nach klar definierten Regeln. Erfahren Sie hier mehr.

Selbstauskunft- was müssen Mieter offen legen?

Bei der Selbstauskunft darf der Vermieter nicht alles Fragen, dafür gibt es gesetzlich festgelegte Regeln. Welche Fragen sind zulässig und bei welchen Fragen muss der Mieter keine Antwort geben?! Alles auf einem Blick mit dem Lexikon des Immobilienmarktes der FAZ.

KfW Bankengruppe - Wann eine Förderung möglich ist

KfW Bankengruppe bedeutet Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Entwicklungsbank vergibt Kredite zur Förderung von Bau-und Renovierungsmaßnahmen und energieeffiziente Sanierungen. Erfahren Sie hier mehr über die erfolgreiche Beantragung einer Förderung. ✓

Bruttomiete - Was ist das?

Bei der Bruttomiete, oder Warmmiete, handelt es sich um Grundmiete mit zusätzlichen Nebenkosten, die für ein Objekt anfallen. Erfahren Sie hier mehr über die Bruttomiete.

Altbau kaufen- Worauf ist zu achten?

In Altbauten zu wohnen hat einen besonderen Flair. Doch was muss bei der Nutzung beachtet werden um das Wohnerlebnis im Altbau so optimal wie möglich zu gestalten? Hier erfahren Sie was dringend im Vorhinein geprüft werden muss. ✓

Was versteht man unter Staffelmiete?

Die Staffelmiete liegt die Miethöhe in vorgegebenen Zeiträumen fest. Dabei findet eine gezielte Mieterhöhung statt. Was Sie bei der Staffelmietvereinbarung dringend beachten sollten und wie viel Mieterhöhung erlaubt ist, erfahren Sie hier.

Alles Wichtige rund um den Mietvertrag

Welche Inhalte gehören in einen Mietvertrag und wann werden Mietverträge gekündigt? Hier erfahren Sie wie Sie vertrauenswürdige Vorlagen für Mustermietvertrage erhalten und was Sie unbedingt beachten sollten.

Kaltmiete - was ist alles inbegriffen?

Unter Kaltmiete versteht sich die sogenannte Nettomiete oder Grundmiete. In dem Betrag sind keinerlei Nebenkosten enthalten. Neben der Kaltmiete verlangt der Vermieter eine monatliche Nebenkostenvorauszahlung. Diese Vorauszahlung ist ein monatlich zu zahlender Abschlag, dies bedeutet am Ende des Jahres erfolgt eine Abrechnung. In der Abrechnung wird der Verbrauch analysiert. Ist der Verbrauch höher und es entstehen kosten weitaus über der Abschlagszahlung, kommt auf dem Mieter eine Nachzahlung zu. Im Gegenzug erhält der Mieter bei geringerem Verbrauch eine Rückzahlung des Differenzbetrages.

Eigenbedarf - wann darf der Vermieter kündigen?

Der Vermieter kann unter Umständen den Mietvertrag mit der Begründung des Eigenbedarfs Kündigen. Wenn der Vermieter die Immobilie für sich oder nahe Angehörige benötigt, kann er das Mietverhältnis kündigen. Gewisse Faktoren und Kriterien muss der Vermieter einhalten.

Was steht im Grundbuch?

Das Grundbuch ist ein öffentlich geführtes Register, in dem alle Informationen über ein Grundstück, wie Rechts- und Besitzverhältnisse dokumentiert sind. Jedes Grundstück verfügt über ein Grundbuchblatt, indem Eigentümer, Lasten und Grundpfandrechte dokumentiert werden.

Mieterhöhung- was ist zu beachten?

Die Miete geht in die Höhe, davor bangen viele Mieter. Was muss der Vermieter aufgrund gesetzlicher Regelung einhalten? Der Vermieter darf die Miete nicht nach Belieben erhöhen. Es ist klar gesetzlich festgelegt, in welchen Abständen und um wie viel der Vermieter den Preis steigern darf. ng

Wohngeld - Wer darf es beantragen?

Wohngeld: Ob Sie Anspruch darauf haben und wie Sie es beantragen. Das Wohngeld ist eine staatliche Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen. In der Regel dürfen Geringverdiener, Studenten oder Sozialhilfeempfänger den Zuschuss erhalten.

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.