Automatische Bewässerungssysteme für den Garten

Die Sommersaison hat begonnen und bei der Gartenpflege steht die Bewässerung an erster Stelle. Da Gießkannen schleppen auf Dauer aber lästig werden kann, finden Sie hier eine Vorstellung an automatischen Bewässerungssystemen. Ein vollautomatisches Bewässerungssystem nimmt Ihnen nicht nur eine Last von den Schultern, sondern ist praktisch bei Pflanzen mit hohem Wasserbedarf. Auch Pflanzen, die Trockenheit gegenüber empfindlich sind, profitieren von automatischer Bewässerung.

Wie funktionieren automatische Bewässerungssysteme?

Der Controller

Ein elektrischer Controller wird an einem Set Ventile befestigt, die in einer Box im Boden vergraben sind. Die primäre Wasserquelle ist auf die Box gerichtet und in verschiedene Zonen unterteilt. Jede dieser Zonen kann durch einen Ventilsatz gesteuert werden, um sie einzeln freizugeben.

Das Ventilsystem

Es wird am Anfang der Leitung angebracht und mit allen Rohren verbunden. Die Ventile können mit elektrischen Impulsen von einer Zeitschaltuhr gesteuert werden, die ihnen das Öffnen und Schließen signalisiert. Sie können das Ventilsystem manuell absperren, um zu verhindern, dass im Falle eines Lecks Wasser in das System einspeist.

Unterirdische Rohrleitungen

 Die meisten Sprinkleranlagen werden mit Polyurethan- oder PVC-Rohren geliefert. Beide Materialien lassen sich leicht in verschiedene Größen schneiden und halten extremen Umwelteinflüssen hervorragend stand. Die Rohre werden unterirdisch verlegt und an Ihre Hauptwasserquelle angeschlossen. Ihr Design stellt sicher, dass die Wasserversorgung in der gesamten Landschaft konstant bleibt. Die Bewässerung jedes Abschnitts des Rasens kann mit einer Zeitschaltuhr gesteuert und geplant werden.

Sprinklerköpfe

Diese kleinen Geräte springen aus dem Boden und bewässern Ihre Landschaft. Verschiedene Sprinklerzonen verfügen über spezielle Ventile, mit denen Sie die Wasserzufuhr in bestimmten Bereichen im Falle eines Lecks steuern oder schließen können. Es gibt hauptsächlich drei Arten von Sprinklerköpfen: Sprühköpfe, Rotorköpfe und Bubbler. Der perfekte Kopf für Ihr Sprinklersystem hängt von der Größe, Form und dem Bewässerungsbedarf Ihres Rasens bzw. Ihrer Pflanzen ab. Stellen Sie sicher, dass Ihre Sprinklerköpfe gleichmäßig auf dem Rasen platziert sind, da Mischköpfe in einigen Bereichen zu Überwässerung und in anderen zu Unterwässerung führen können.

 

Wie installiere ich ein automatisches Bewässerungssystem? – Beispiel Sprinkler

Zwar können Sie versuchen, selber ein Bewässerungssystem zu installieren, jedoch beauftragen Sie am besten einen Fachmann. Um zu ermitteln, welches System Ihren Anforderungen am besten entspricht, versuchen Sie, Größe und Struktur Ihrer Landschaft einzuschätzen. Unterteilen Sie Ihren Rasen je nach Vegetation und Bewässerungsbedarf in separate Zonen.

Sobald Sie dies getan haben, wird der Installationsexperte Gräben ausheben und Rohre verlegen, die alle Sprinklerköpfe mit den Hauptwasserversorgungsleitungen verbinden. Dann füllen sie die Gräben mit Erde und legen Rasen auf. Bei fachgerechter Installation kann der gesamte Prozess nur ein bis zwei Tage dauern. Die Fertigstellung einer größeren Landschaft mit komplizierten Funktionen kann einige Tage länger dauern.

Wie viel kostet ein automatisches Bewässerungssystem?

Wie bereits festgestellt, ist eine vollautomatische Gartenbewässerungsanlage eine effektive Investition. Aber wie sieht es mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus? Der Gesamtpreis inklusive Montage liegt pro Quadratmeter zwischen 8 und 20 Euro. Der genaue Preis kommt auf die Art der Pflanzen und die gewünschte Art der Beregnung an. Dementsprechend können Wasserdruck und Durchflussmenge variieren. Sollten Sie sich doch dazu entscheiden, Ihr System selber zu installieren, ist ein kurzer Blick auf Amazon sinnvoll. Dort können Sie Bewässerungssysteme und andere interessante Dinge für Ihren Garten erwerben.

Fazit

Automatische Sprinkleranlagen und andere Bewässerungssysteme wurden entwickelt, um die Über- oder Unterbewässerung von Rasenflächen etc. zu kontrollieren. Selbst das einfachste System kann die Wasserverschwendung erheblich reduzieren. Alles, was Sie also tun müssen, ist, das System entsprechend seines Bewässerungsbedarfs zu planen, und schon kann es losgehen.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?