Feuchtigkeit in der Wohnung bekämpfen

Wenn man Feuchtigkeit in den eigenen vier Wänden nicht rechtzeitig erkennt und darum zu spät reagiert, hat man sehr bald ein ganz anderes Problem: Schimmel. Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben wir für Sie recherchiert, wie Sie gegen Feuchtigkeit vorgehen können und welche effektiven Tipps es wirklich gibt.  

 luftfeuchtigkeit-regulieren.jpg

 

Bei der Luftfeuchtigkeit handelt es sich um die Angabe, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet. Dies ist von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem dem Wetter. Die falsche Luftfeuchtigkeit hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Bausubstanz, sondern kann auch die Gesundheit ins Schlechte beeinträchtigen. So kann zu hohe Luftfeuchtigkeit beispielsweise zu Schweißausbrüchen führen, während wir bei einer trockenen Luft Probleme mit den Atemwegen bekommen.  

Ein weiteres Problem ist es, dass sich unter den richtigen Bedingungen auch Schimmelpilze sehr viel besser vermehren können und so weitere unnötige Nebenwirkungen hervorrufen.  

 

Die optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung liegt ungefähr bei 60 %, empfohlen werden eher 50 %. Im Badezimmer steigt die Prozentzahl gerne auf + 10 % an. Schlafen Sie mit geschlossenem Fenster, übersteigen Sie diese Werte allerdings spielend leicht, was weder Ihrer Wohnung noch Ihrer Gesundheit guttut. Weitere Ursachen für erhöhte Luftfeuchtigkeit sind zum Beispiel falsches oder fehlendes Lüften und der falsche Gebrauch der Heizung. Aber in diese Aufreihung lassen sich beliebig viele weitere Posten hinzufügen: Neubauten oder alte Häuser, Bügeln, Spülen per Hand, Haustiere, Pflanzen, Wäschetrocknen usw.  

Das alles sind Faktoren, die eine Rolle bei der Luftfeuchte in Ihrem Zuhause spielen. Gut, dass sich dem relativ einfach entgegenwirken lässt. 

 

Der beste Tipp, um Luftfeuchtigkeit zu verringern – egal aus welchem Grund diese entsteht – ist es, ordentlich und regelmäßig zu lüften. Bei Bedarf immer dann, wenn Sie etwas tun, dass zur Erhöhung führt. Aber auch generell sollten Sie mehrmals am Tag lüften, am besten so, dass ein Durchzug durch das ganze Haus herrscht. Das tun Sie am besten einmal morgens und einmal abends und zwischendurch dann eben je nach Notwendigkeit. 

 

Weitere Möglichkeiten:  

  • Schälchen mit Salz oder Katzenstreu an mehreren Stellen aufstellen. Diese absorbieren das Wasser in der Luft und müssen dementsprechend oft gewechselt werden.  
  • Luftentfeuchter
  • Wäsche draußen trocknen 
  • Dunstabzugshaube nutzen 
  • Pflanzen im Sommer nach draußen 

 

Am besten probieren Sie selbst aus, was am besten für Sie funktioniert. Nur durch Tests und unter Beachtung der eigenen Wohlfühlzone und der Umgebung kann die wirklich optimale Lösung gefunden werden. 

 

Die Lösung für Ihr Problem finden Sie vielleicht mit einem Gutschein von Lidl. 

 

Auch interessant:
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands

Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands

Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?