Förderung des Immobilienumbaus durch die KfW

Der Umbau der eigenen Vierwände kann sehr teuer werden. Und manchmal sind viele Sanierungsarbeiten beinahe unbezahlbar, wenn der Geldbeutel nicht das nötige Kleingeld hergibt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine Förderbank, in dessen Aufgabe die Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur, besteht.

Wenn Sie also nun Ihr Zuhause energieeffizient sanieren, Barrieren abbauen oder den Einbruchsschutz erhöhen möchten, finden Sie mit Sicherheit ein passendes Fördermittel der KfW.

Energieeffizient sanieren

Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung ist in die Jahre gekommen? Oder Ihre neu gekaufte Immobilie ist etwas veraltet? Dann lohnt es sich definitiv für die Sanierungsarbeiten Fördermittel zu beantragen. Folgende Maßnahmen werden von der KfW gefördert:

  • Dämmung der Fassade und Sonnenschutz
  • Dämmung des Daches
  • Erneuerung der Fenster und Sonnenschutz
  • Einbau einer Heizungsanlage
  • Einbau einer Photovoltaik-Anlage
  • Einbau einer Solarthermie-Anlage

Die Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem wird der Energieeffizienz-Standard bewertet. Der Standard kann durch energetische Sanierungsarbeiten erreicht werden. Je höher der Standard, umso höher die Förderung.

Barrieren reduzieren

Häufig müssen gesundheitlich bedingt Barrieren reduziert werden. Aber auch Komfort kann ein Grund sein. Verwirklichen Sie Ihre Pläne mit der KfW und profitieren Sie von günstigen Fördermöglichkeiten für Ihren Umbau. Die KfW fördert in jeder Lebensphase, ganz unabhängig des Alters und den Beweggründen. Mieter sollten eine Modernisierungsvereinbarung mit dem Vermieter abschließen. Diese Maßnahmen sind möglich:

  • Wege zu Gebäuden
  • Eingangsbereich und Wohnungszugang
  • Überwindung von Treppen und Stufen
  • Anpassung der Raumaufteilung
  • Umbau des Bades
  • Kommunikation und Unterstützung im Alltag
  • Gemeinschaftsräume und Mehrgenerationenwohnen

KfW Förderung.png

Vor Einbruch schützen

Die Einbruchszahlen steigen – da ist es verständlich, dass viele sich und Ihre Familie besser schützen wollen. Die KfW unterstützt Sie dabei, Ihr Zuhause mit umfassenden Maßnahmen sicherer zu machen. Nutzen Sie zinsgünstige Kredite und einen Zuschuss von bis zu 1.600 Euro, den Sie nicht zurückzahlen müssen. An erster Stelle sollte der Ausbau mechanischer Sicherungen stehen. Der Großteil der Einbrüche scheitert, wenn Einbrechern die Überwindung des ersten Hindernisses nicht schnell genug gelingt. Dies sind mögliche Maßnahmen:

  • Einbruch­hemmende Haus-, Wohnungs- und Neben­eingangs­türen
  • Nachrüstsysteme für Haus-, Wohnungs- und Neben­eingangs­türen
  • Einbruch­hemmende Garagen­tore und –zugänge
  • Einbruchhemmende Fenster und Fenster­türen
  • Nachrüstsysteme für Fenster und Fenstertüren
  • Einbruchhemmende Gitter, Klapp- und Roll­läden und Licht­schacht­abdeckungen
  • Alarm­anlagen
  • Smarthome-Anwendungen mit Einbruch­meldefunktion

Smarthome einrichten

Smarthome-Systeme werden in deutschen Haushalten immer beliebter. Sie können Energie sparen, Ihre Immobilie vor Einbruch schützen und den Wohnkomfort erhöhen. Was auch immer Sie vorhaben, die KfW bietet Ihnen einen zinsgünstigen Kredit, oder einen Zuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Diese Maßnahmen werden gefördert:

  • Fenster- und Türsensoren
  • Lichtsteuerung
  • Smarte Heizung
  • Ladestation für Elektrofahrzeuge
  • Intelligente Rollladensteuerung
  • Türkommunikations-System
  • Wassermelder
  • Überwachungskameras
  • Notruf- und Unterstützungssysteme

Entdecken Sie smarte Systeme und vieles mehr bei SATURN. Nutzen Sie aktuelle Aktionsangebote und Rabattaktionen, um zusätzlich zu sparen.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?