Für viele Menschen ist ihr Hund nicht nur ein Haustier, sondern wird vielmehr als vollwertiges Familienmitglied angesehen. Auch die Interessen Ihres Vierbeiners sollten neben Ihren eigenen bei der Auswahl eines neuen Zuhauses berücksichtigt werden, denn schließlich möchten Sie sich beide wohlfühlen. Was Sie bei der Wohnungssuche mit Hund beachten sollten, welche Möglichkeiten Sie als Mieter haben und wie Sie Ihren Vermieter von Ihrem vierbeinigen Freund überzeugen können, erfahren Sie hier.
So werden Sie beide glücklich
Achten Sie bei der Suche nach einem neuen Zuhause darauf, auch für Ihren Hund eine optimale Umgebung auszuwählen, damit nicht nur Sie, sondern auch Ihr Begleiter glücklich sind: gibt es einen nahegelegenen Park für ausreichenden Auslauf? In welchem Stockwerk liegt die Wohnung, gibt es viele Treppen? Bietet die Wohnung ausreichend Wohnfläche für alle Familienmitglieder?
Wie finden Sie ihr neues Zuhause?
Viele Online-Immobilienportale bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Suche mithilfe von Filtern einzugrenzen. So können Sie direkt auswählen, ob in der Wohnung Haustiere bzw. Hunde erlaubt sind. Auch über Kleinanzeigen oder Anzeigen in lokalen Zeitungen, sowie an schwarzen Brettern im Supermarkt oder in Universitäten können Sie Glück haben. Nutzergruppen auf sozialen Plattformen wie Facebook bieten eine weitere Möglichkeit: Hier können Sie sich mit anderen Hundebesitzern austauschen, oftmals werden auch über Facebook-Gruppen Nachmieter gesucht – und wenn in der Wohnung schon ein Hund gelebt hat, steigen Ihre Chancen.
Wie ist die Lage?
Bei einer Wohnungssuche mit Hund sinken Ihre Chancen am Wohnungsmarkt – viele Vermieter gewähren haustierlosen Mitbewerbern eher Vorrang. Möchten Sie mit Ihrem Vierbeiner umziehen, rechnen Sie mit eventuell längeren Suchphasen. In vielen Städten wie z.B. in Hamburg stehen die Interessenten bei einer Wohnungsbesichtigung Schlange - zum Teil bis auf die Straße. Legen Sie Ihren Unterlagen eine Vorvermieterbescheinigung bei, in der Ihr vorheriger Vermieter bezeugt, dass Ihr Vierbeiner sich stets vorbildlich verhalten hat. Oder bringen Sie Ihren Hund einfach direkt mit zur Wohnungsbesichtigung, so können Sie Ihren potenziellen Vermieter direkt überzeugen.
Ist ein Hund in Ihrer Mietwohnung erlaubt?
Sind Sie bereits Mieter und möchten sich den langen Wunsch nach einem Hund erfüllen, sollten Sie im ersten Schritt Ihren Mietvertrag prüfen. Die Haltung von Hunden oder Katzen darf nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes in Mietwohnungen nicht uneingeschränkt verboten werden. Im Einzelfall bedarf es bei der Haustierhaltung also der Erlaubnis durch den Vermieter. Dabei darf diese Entscheidung nicht subjektiv auf Basis von bisherigen Erfahrungen oder persönlicher Präferenz getroffen werden, sondern nach Abwägung der Interessen des Vermieters, Mieters sowie weiterer Beteiligter wie z.B. der anderen Hausbewohner. Ebenso wichtig sind Lage und Größe der Wohnung sowie Art und Größe des Hundes und auch, ob bereits andere Hunde im Haus leben. Stellt sich nach einer Abwägung heraus, dass die Gründe für ein Untersagen der Tierhaltung überwiegen, kann die Erlaubnis von Seiten des Vermieters verwehrt werden.
Um Erlaubnis bitten: Wie überzeugen Sie Ihren Vermieter?
Viele Vermieter befürchten bei Haustieren Zerstörung der Mietwohnung, Lärmbelästigung durch ständiges Bellen, eine verdreckte Wohnung oder unangenehme Gerüche. Überzeugen Sie Ihren Vermieter vom Gegenteil: Schließen Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihren Hund ab, um Schäden abzusichern. Sprechen Sie auch mit Ihren Nachbarn – vielleicht gibt es schon Hundebesitzer in Ihrem Umfeld. Sammeln Sie Argumente, die für eine Haltung sprechen. Zählen Sie positive Eigenschaften des Hundes sowie der Rasse selbst auf, erwähnen Sie Ihre Erfahrungen in der Hundeerziehung. Viele Vermieter überzeugt es auch, zu wissen, dass der Hund nicht alleine in der Wohnung sein wird: Erklären Sie, dass Sie Ihren Hund mit zur Arbeit nehmen können, tagsüber in eine Hundetagesstätte geben können oder ein Bekannter sich um diesen kümmert.
Auch interessant:
Immobilien- und Baumessen 2025
Nuten Sie Immobilienmessen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen über Hausbau und Immobilien zu erweitern. Lassen Sie sich vor Ort von einer Vielzahl an Ausstellern begeistern, um neue Möglichkeiten der Immobilienwelt kennenzulernen. Eine Übersicht dazu finden Sie hier. Zusammenfassung
Miete: Die 10 teuersten Städte der Welt
Wenn Sie ein Jobangebot im Ausland bekommen haben oder einfach nur auswandern wollen, interessieren Sie sich sicher lich für die weltweiten Mietpreise. Hier reicht das Angebot von günstig/erschwinglich bis kostspielig.
Die 10 günstigsten Städte Deutschlands
Die Mietpreise in Deutschland steigen. In einigen Städten werden so Mietpreise erreicht, die man sich als Normalverdiener kaum noch leisten kann. Trotzdem gibt es noch Städte im Land, in denen es sich bei niedrigem Mietpreis gut leben lässt. Welche das sind, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands
Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
- 1
- …
- 83
- Immobilien in Schweiz
- Immobilien in Österreich
- Immobilien in Spanien
- Immobilien in Italien
- Immobilien in Frankreich
- Immobilien in Portugal
- Immobilien in Griechenland
- Immobilien in Türkei
- Immobilien in Dänemark
- Immobilien in Schweden
- Immobilien in Norwegen
- Immobilien in Finnland
- Immobilien in Großbritannien
- Immobilien in Irland
- Immobilien in Niederlande
- Immobilien in Polen
- Immobilien in Kroatien