Altbausanierung - wie gehen Sie am besten vor?

Die Sanierung eines Altbaus macht Sinn, um bestehende Mängel zu beseitigen und den Energiebedarf zu reduzieren. Damit erhöhen Sie nicht nur die Gemütlichkeit für Ihre Mieter oder sich selbst, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie. Sie erzielen also höhere Mieteinnahmen durch bessere Energiewerte. Und wenn Sie Ihr Haus als Altersvorsorge selbst nutzen wollen, können Sie die niedrigeren Heizkosten in der Zukunft auch als eine Art Rentenerhöhung betrachten.

Doch wie genau gehen Sie am besten bei der Sanierung vor? Es macht Sinn, auf die richtige Reihenfolge bei der Sanierung zu achten. Auf diese Weise verhindern Sie, dass einige Arbeiten doppelt gemacht werden müssen oder bereits fertige Räume unnötig durch spätere Arbeiten beschmutzt werden.

1. Ursachen bestehender Mängel beseitigen

Am besten kümmern Sie sich zunächst um die Ursachen bestehender Mängel. Wenn also beispielsweise Schäden am Gebäude durch Feuchtigkeit verursacht wurden oder zumindest absehbar sind, so macht es Sinn, zunächst die Ursache zu beheben. So vermeiden Sie, dass gerade renovierte oder sanierte Bereiche gleich wieder Schaden durch einziehende Feuchtigkeit nehmen.

 

2. Wärmeisolation

Als nächstes sollten Sie sich um die Wärmeisolation der Überdachung kümmern. Warme Luft geht naturgemäß immer nach oben, weshalb dort bei unzureichender Dämmung der größte Wärmeverlust stattfindet. Im nächsten Schritt sollten Sie sich um die Außenwände kümmern. Eine gute Dämmung der Fassade sorgt nochmals für deutlich weniger Energieverbrauch und spart so Unmengen an Heizkosten ein. Nutzen Sie einen Obi-Gutschein, um auf Baumaterial und Werkzeug zu sparen.

 

3. Neue Fenster

Doch nicht nur die Bedachung und die Fassade strahlen oft unnötig viel Wärme nach außen. Auch die Fenster sollten bei Bedarf ausgetauscht werden. Durch Doppelverglasungen und gute Dichtungen kann nochmal enorm viel Wärmeverlust vermieden werden.

4. Neue Heizanlage

Auch eine neue Heizanlage bedeutet für Sie zwar erstmal einen größeren Griff ins Portemonnaie, rentiert sich aber mittel- bis langfristig allemal. Durch programmierbare Haupt- und Nebenzeiten, "wissen" die neuen Anlagen genau, wann Sie verstärkt arbeiten sollen und wann Energie gespart werden darf.

Zudem können die entstandenen Kosten für die energetische Sanierung teilweise durch Fördermittel wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude gespart werden. Außerdem können Sie günstige Kredite (Programme 261 und 262) und bis zu 75.000€ Zuschüsse (Programm 461) durch Förderprogramme der KfW erhalten.

5. Innenputz & Fußboden

Sind die Arbeiten für die Energieeffizienz erledigt, ist der größte Teil der Sanierung beendet und es kann der Innenputz erneuert und neu gemalt werden. Damit der Boden bei den Malerarbeiten keine Farbe abbekommt, empfiehlt es sich, diesen erst im Anschluss zu bearbeiten.

Halten Sie diese Reihenfolge ein, kommt es weder zu nutzlosen Doppelarbeiten noch zu ebenfalls verzichtbaren Verschmutzungen bereits fertig sanierter Räumlichkeiten.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?