Heizen im Winter – so machen Sie es richtig!

Richtiges und vor allem bewusstes Heizen ist nicht nur im Hinblick auf die Umwelt und den Klimawandel sinnvoll. Besonders in diesem Jahr sind die Kosten für Gas und Öl so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Mit unseren Heizungstipps kommen Sie warm und kostengünstig durch die kalte Jahreszeit.

 

Die richtige Temperatur finden

Ein gleichmäßiges Heizen in allen Räumen ist nicht notwendig und aus ökonomischer und ökologischer Sicht auch nicht empfehlenswert. Da sich die Küche durch die Verwendung von Küchengeräten, Backofen und Co. ohnehin aufheizt, ist es ausreichend, das Thermostat zwischen zwei und drei zu stellen. So erreichen Sie eine Temperatur von etwa 18 – 20 Grad. Eine niedrige Temperatur ist auch im Schlafzimmer ausreichend, für einen angenehmen Schlaf liegt diese laut Bundesumweltamt sogar nur bei etwa 16 – 18 Grad.

Höhere Temperaturen von etwa 20 bis 23 Grad sind ideal für das Wohn- oder Arbeitszimmer bzw. Räume, in denen Sie sich in der Regel am meisten aufhalten, jedoch wenig aktiv sind. Auch im Badezimmer ist eine solche Temperatur angenehmer. Denken Sie aufgrund der hohen Feuchtigkeit jedoch daran, regelmäßig und ausreichend zu lüften und die Heizung herunterzudrehen, sobald Sie den Raum verlassen.

Natürlich spielt auch das persönliche und individuelle Temperaturempfinden bei der Einstellung eine große Rolle. Während Sie kaum den Unterschied von einem Grad merken werden, wird sich dies auf Ihrer Gesamtrechnung jedoch zeigen.

 

Die Wärme im Raum behalten

Wenn Sie Lüften, stellen Sie die Heizung ab und wenn ihr Flur kälter ist als beispielsweise Ihr Wohnzimmer, sollten Sie die Zimmertüre möglichst schließen. Auch über Nacht entweicht Wärme häufig über die Fenster, besonders dann, wenn die Temperaturen unter null sinken. Vorhänge oder noch besser Rollladen sorgen dafür, dass der Wärmeverlust verringert wird.

 

Richtig lüften 

Um keine Energie zu verschwenden, drehen Sie während des Lüftens die Heizung herunter oder ganz ab. Vermeiden Sie unbedingt Lüften mit gekippten Fenstern. Es dauert nicht nur wesentlich länger als Stoßlüften, sondern fördert auch Schimmelbildung. Setzen Sie daher auf Stoß- oder Querlüften und öffnen Sie Ihre Fenster komplett.

 

Heizkörper frei lassen

Damit Wärme von der Heizung in den Raum abgegeben werden kann, ist es wichtig, dass Sie Ihre Heizkörper nicht blockieren. Vermeiden Sie daher, Möbel davorzustellen oder Ihre Wäsche darauf zu trocknen.

Damit Ihre Heizung richtig arbeiten kann, ist es auch empfehlenswert, diese regelmäßig zu entlüften. Ein Zeichen hierfür ist, wenn Ihre Heizung beim Aufdrehen gluckert.

 

Heizung auch mal abdrehen

Geld und Energie sparen Sie im Winter vor allem, indem Sie Ihre Heizkörper auf eine niedrige Temperatur stellen oder gar auslassen. Besonders wenn Sie nicht zuhause sind, sollten Sie keine unnötige Energie verschwenden und Ihren Verbrauch in die Höhe treiben. Lassen Sie daher beim Verlassen Ihres Zuhauses die Heizung auf niedriger Stufe und drehen Sie sie nur nach Bedarf hoch.

 

Die richtige Kleidung

Eine einfache Methode, im Winter nicht unnötige Heizungsenergie zu verschwenden ist die richtige Wahl der Kleidung. Wer inaktiv im Wohnzimmer sitzt, wird im T-Shirt schneller frieren, und das Thermostat hochdrehen, als im Pulli. Greifen Sie daher vielleicht lieber auf warme Kleidung zurück, bevor Sie Ihre Heizkosten in die Höhe treiben.

 

Wer im Winter nach einem Spaziergang in der Kälte oder einfach nur nach einem langen Arbeitstag gerne in ein warmes und gemütliches Zuhause kommen möchte, wartet ungern darauf, dass die Heizung endlich den Raum aufgewärmt hat. Mit einem Conrad-Gutschein können Sie online auf zahlreiche Smart Home Artikel sparen. Denn um nicht den ganzen Tag über zu heizen, können Sie auf smarte Heizkörperthermostate setzen. Diese sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und so können Sie bereits von unterwegs Ihr Zuhause aufwärmen.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?