Einrichten im Landhausstil – So geht‘s

Gerade in hektischen Zeiten zieht es viele Menschen aus der Großstadt wieder aufs Land, denn dort warten Entschleunigung und Entspannung. Die Idylle eines hübschen  Landhauses zwischen See und Wald ist schnell geschaffen. Mit ein paar wenigen Tricks holen Sie sich den friedlichen und rustikalen Landhausstil auch in Ihre Stadtwohnung.

Der Einrichtungsstil unterscheidet sich je nach Region und Tradition, so gibt es hier keine Lösung für alle. Vergleichen Sie das minimalistische Skandinavien mit dem maritimen Flair Italiens oder Frankreichs oder dem traditionellen England, merken Sie schnell, dass sich Landhausstil durchaus unterschiedlich definieren lässt. In Deutschland verbinden wir diesen Trend meist mit gemütlichen Berghütten, z.B. aus Bayern.

 

Landhausstil: Die Materialien

Wie es der Name schon vermuten lässt, kommen bei diesem Einrichtungsstil vor allem natürliche Materialien zum Einsatz: Rattan, Holz, Ton, Keramik, Baumwolle und mehr sind hier charakteristisch. Da eine Landhausvilla häufig mit Gemütlichkeit, Tradition oder Familie verbunden wird, finden Sie hier in der Regel auch alte Möbel und Flohmarkt-Schätze. Möbel im Vintage-Stil lassen sich auch bereits mit dem typischen Used-Look kaufen, viele Onlineshops bieten Ihnen Kommoden, Schränke und mehr im „Shabby Chic Style“ an. Mit einem Wayfair-Gutschein sparen Sie jetzt online auf die Kategorie Landhaus und dazu passender Dekoration.

 

Landhausstil: Die Farben

Landhausmöbel und auch Wandfarben werden meist passend in natürlichen und dezenten Farben gewählt. Hierunter fallen zum Beispiel Creme, Beige oder Pastelltöne, die an die Natur erinnern. Kombiniert werden die blassen Pastelltöne meist mit kräftigeren Farben wir blau oder rot und Metallen wie Kupfer oder Zink. Auch florale Muster oder Karos sind gern gesehen.

 

Landhausstil: Die Möbel

Typische Möbel, die zum Landhausstil passen, sind vor allem solche, die Nostalgie versprühen: Ohrensessel, alte Küchenschränke, Textilien oder Porzellan mit Blumenmustern. Esstische und Bänke aus Holz, Felle oder Leder sowie Baumwolle werden Sie hier oft sehen. Abwechslung bei Couch und Sofa sorgen Hussen, die in verschiedenen Farben der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden können.

 

Landhausstil: Die Dekoration

 Der gemütlich rustikale Stil wirkt besonders authentisch, wenn Ihre Dekoration und auch die Möbel bereits leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Holzvertäfelung oder gemusterte Fliesen sind typische Wandgestaltungsideen für den Landhausstil. Hierfür gibt es inzwischen auch Tapeten, sodass eine Umgestaltung ganz einfach möglich ist. Wer sich Landhausflair in die Stadtwohnung holen möchte, sollte vor allem auf eines nicht verzichten: Blumen! Ob getrocknet in Kränzen oder in einer Vase vermitteln Sie den Eindruck, aus dem eigenen Garten zu sein. Bestickte Tischdecken oder Spitzen-Gardinen sind die perfekten Textilien für Ihr Landhaus-Wohnzimmer und machen sich bestens zu Kaffee und Kuchen – und dem frischen Blumenstrauß. Die Romantik des Landhausstils setzt sich auch im Schlafzimmer fort: Unverzichtbar sind hier beispielsweise Himmelbetten, Windlichter, kuschelige Decken, Körbe und mehr. Ein Kamin ist dabei ein besonderer Hingucker, dieser muss nicht zwingend echt sein. 

 

Eine Kombination des Landhausstils mit anderen Einrichtungstrends ist durchaus möglich. So lassen sich beispielsweise Scandi Chic und Landhaus miteinander kombinieren. Das minimalistisch kühle Interior wird durch einzelne rustikale Elemente, z.B. massivere Holzmöbel, Holztüren aus naturbelassenem Holz oder typisch ländlichen Holzstühlen aufgepeppt. Auch Wandverkleidungen in Form von Fliesen und Vertäfelungen passen hier wunderbar.

Auch interessant:
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands

Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands

Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?