Immer mehr im Trend und entsprechend gefragt ist heutzutage der Vintage Look. Nicht nur im Bereich der Mode ist dieser Look beliebt, sondern auch bei der Einrichtung in den eigenen vier Wänden. Vintage-Möbel versprühen ein nostalgisches, lebendiges Ambiente und zeigen, dass gutes Design zeitlos ist und an jedem Ort neu charakterisiert werden kann. Wir geben Ihnen Tipps zur Einrichtung mit Vintage-Möbeln und zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach den beliebten Look in Ihre Wohnung bringen.
Was ist Vintage und was macht Vintage aus?
Im Allgemeinen bezeichnet man Vintage Möbel als gebrauchte Möbel oder auch Second-Hand Möbel, die mindestens 30 Jahre alt sind. Originelle Designs und malerische Farben zeichnen den Look trotz kleiner Kratzer oder Gebrauchsspuren aus und spiegeln die Individualität und Authentizität wider.
Grundsätzlich ist der Kreativität im Vintage-Interior Design keine Grenzen gesetzt. Wir wollen Ihnen jedoch ein paar Anreize und Ideen geben: Wichtig ist, dass Vintage-Möbel zwar Gebrauchsspuren aufweisen, aber nicht heruntergekommen aussehen sollen. Für diejenigen die sich langsam an den Vintage Look antasten möchten, sind Beistelltische, Stühle oder ein Sofa ein guter Anfang. Ein alter Holzstuhl aus dem Keller ist ideal, da Vintage Einrichtungen viel Holz aufweisen. Wenn man so will, kann man diese mit Farbe auch neu zum Leben erwecken.
Ein Mix
Üblich ist es, möglichst alles einheitlich zu gestalten, jedoch können Sie hier ruhig mutig sein und eine Kombination aus Vintage-Möbeln und modernen Stücken schaffen. So legen sie den Fokus mehr auf die einzelne Vintage Stücke und geben der Wohnung ein lockeren, aber auch abenteuerlichen Flair, wo Sie immer was Neues entdecken können.
Platzierung
Geben Sie den individuellen Stücken genug Raum zum Wirken. Wenn Sie ein Vintage-Stück platziert haben, versuchen sie sich mit weiteren Accessoires oder anderen Dekoelementen, Farben und Teppiche zurückzuhalten, damit das Gesamtbild nicht zu überfüllt wirkt.
Vintage Möbel in das hier und jetzt bringen
Mixen sie nicht nur Vintage-Möbel und Moderne Stücke bei der Einrichtung, sondern lassen Sie Vintage und Modern miteinander verschmelzen. Lassen Sie sich von beiden Richtungen inspirieren. So können Sie alte Schränke und Kommoden mit neuen Griffen versehen. Achten Sie auf eine gepflegte Optik trotz Gebrauchsspuren. Da Holz und Samt und generell verwendete Materialien Wärme und Tiefe mit sich bringen, ist es zu empfehlen, freundliche Farben, Dekoakzente und Pflanzen zu ergänzen, um eine gewisse Frische beizubehalten.
Farben
Eine beliebte Farbpalette, die oft mit dem Vintage- Look identifiziert wird, sind Farbtöne aus der Pop- Art Ära. Das bedeutet knallige Farben und extravagante Möbelstoffe. Hier ist es wichtig, ein gutes Verständnis von Farb-Kombinationen zu haben. Auch Pastell-Farben sind ein Merkmal für den Vintage- Look. Diese sind leicht zu handhaben und wirken harmonisch und frisch.
Vintage-Möbel shoppen
Ob Sie einem bestimmten Einrichtungstrend folgen möchten oder Ihrer Kreativität einfach freien Lauf lassen: Wie Sie Ihr Zuhause einrichten und mit welchen Möbeln oder Dekorationselementen Sie es ausstatten, liegt ganz bei Ihnen. Wer sich für eine Vintage Einrichtung entscheidet und auf Nachhaltigkeit setzt, kann viel Geld sparen. So finden Sie auf Flohmärkten oft Designer Stücke, welche nicht nur ein Eyecatcher in der Wohnung sind, sondern gebraucht wesentlich günstiger erhältlich sind. Beim Kauf von Vintage-Möbeln sollten Sie immer darauf achten, in welchem Maße sie Gebrauchsspuren aufweisen. Einzelne Kratzer und auch Wasserränder fügen dem Möbelstück oftmals einen gewissen Charm hinzu, bei Holzwurmlöchern sollten Sie schon etwas vorsichtiger sein.
Auch interessant:
Immobilien- und Baumessen 2025
Nuten Sie Immobilienmessen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen über Hausbau und Immobilien zu erweitern. Lassen Sie sich vor Ort von einer Vielzahl an Ausstellern begeistern, um neue Möglichkeiten der Immobilienwelt kennenzulernen. Eine Übersicht dazu finden Sie hier. Zusammenfassung
Miete: Die 10 teuersten Städte der Welt
Wenn Sie ein Jobangebot im Ausland bekommen haben oder einfach nur auswandern wollen, interessieren Sie sich sicher lich für die weltweiten Mietpreise. Hier reicht das Angebot von günstig/erschwinglich bis kostspielig.
Die 10 günstigsten Städte Deutschlands
Die Mietpreise in Deutschland steigen. In einigen Städten werden so Mietpreise erreicht, die man sich als Normalverdiener kaum noch leisten kann. Trotzdem gibt es noch Städte im Land, in denen es sich bei niedrigem Mietpreis gut leben lässt. Welche das sind, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands
Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
- 1
- …
- 83
- Immobilien in Schweiz
- Immobilien in Österreich
- Immobilien in Spanien
- Immobilien in Italien
- Immobilien in Frankreich
- Immobilien in Portugal
- Immobilien in Griechenland
- Immobilien in Türkei
- Immobilien in Dänemark
- Immobilien in Schweden
- Immobilien in Norwegen
- Immobilien in Finnland
- Immobilien in Großbritannien
- Immobilien in Irland
- Immobilien in Niederlande
- Immobilien in Polen
- Immobilien in Kroatien