Fertighaus bauen: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Als Bauherr stehen Sie zweifelsohne irgendwann vor der Entscheidung, ob Sie ein Massivhaus errichten oder auf ein Fertighaus zurückgreifen. Beide Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Wir beschäftigen uns heute mit denen des Fertighauses.

 

Fertighaus.jpg

Ein Haus von der Stange?

Schon lange ist es nicht mehr so, dass Fertighäuser von der Stange kommen. Man hat einige Freiheiten, was das Aussehen, die Größe und andere wichtige Dinge angeht. Ganz so individuell wie ein Massivhaus wird es dennoch nie werden, was natürlich bei speziellen Wünschen durchaus ein Nachteil sein kann.

Weitere Nachteile eines Fertighauses sind:

  • Der niedrige Wiederverkaufswert
  • Die schwieriger lösbare Luftdichtigkeit
  • Die geringe Wärmespeicherfähigkeit der Wände
  • Das trockene Raumklima
  • Der hohe Trittschall
  • Der Brandschutz ist schwieriger
  • Banken gewähren oftmals nur Kredite mit schlechten Konditionen

Traumhaus und persönliche Bedürfnisse

Natürlich kommt es bei der Entscheidung auch stark darauf an, was Sie persönlich wollen und welche Vorstellungen Sie haben. Gibt es viele Wünsche und persönliche Bedürfnisse zu beachten? Wie sieht Ihr Traumhaus in Ihrer Vorstellung aus? Stellen Sie sich auf jeden Fall vor Ihrer Entscheidung diese wichtigen Fragen. Alles nötige, um Ihr neues Haus einzurichten, finden Sie mit Otto-Rabattcodes.

Ein Fertighaus hat aber auch einige Vorteile:

  • Die Bauzeit ist kürzer
  • Die Kosten sind oft geringer und besser abzuschätzen
  • Man kann Musterhäuser besichtigen
  • Das Witterungsrisiko in der Bauphase ist minimiert
  • Die Haustechnik ist abgestimmt
  • Die Montagephase verläuft meist ohne Beanstandung
  • Es gibt oftmals einen Ansprechpartner bei der Baufirma, der viele Behördengänge für Sie übernimmt

Sie sehen, die Vor- und Nachteile gleichen sich einigermaßen aus. Welche Gewichtung Sie den einzelnen Stellen jedoch zusprechen, liegt ganz bei Ihnen. Ziehen Sie daraus am besten ein Fazit, das Ihnen wegen eventueller Kompromisse keine Bauchschmerzen bereitet. So kann bei der Auswahl der Bauweise nichts mehr schief gehen. 

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?