Wer kennt es nicht: Der Hund der Nachbarn bellt oder schlägt an, weil er draußen etwas Ungewöhnliches gehört hat. Vielleicht spielt er auch gerade oder fühlt sich anderweitig unwohl. Das Hundegebell ist laut und vielleicht zu einer Zeit, zu der Sie lieber schlafen würden, als wachgehalten zu werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es in einem solchen Fall? Ist von Ruhestörung zu reden oder liegt doch etwas ganz anderes vor?
Zunächst einmal sollten Sie versuchen, mit dem entsprechenden Nachbarn in Ruhe zu reden. Meist trägt das schon erste Früchte und der Hundehalter kann sich den Ursachen für das Anschlagen seines Hundes annehmen. Möglicherweise ist damit das Problem schon gelöst – falls dem nicht so ist, sollten Sie im nächsten Schritt genau aufschreiben, wann der Hund bellt und vor allem wie lange.
Wollen Sie nämlich polizeiliche oder gerichtliche Schritte unternehmen, benötigen Sie eine lückenlose Beweisführung, die genau belegt, wann und inwieweit sie von dem Hundegebell gestört werden. Sehen Sie sich unbedingt auch Gerichtsurteile aus Ihrem Bundesland zu dieser Thematik an; Viele sagen bereits, dass ein gewisses Maß Hundegebell ortsüblich ist und daher erlaubt. Nur zu den von der Stadt festgelegten Ruhezeiten muss der Hund zwingenderweise still sein. Ansonsten ist Hundegebell für 30 Minuten am Tag, aber nicht länger als zehn Minuten am Stück, zumutbar.
Dementsprechend ist es, wie gesagt, besonders wichtig, genau und korrekt aufzuschreiben, wann und wie lange der Hund bellt. Ist es vielleicht immer nur dann, wenn der Nachbar gerade ein paar Minuten nicht da ist? Vielleicht können Sie dem Nachbarn in diesem Fall sogar anbieten, in dem kurzen Zeitraum ein Auge auf den Hund zu haben, um das Hundegebell für alle zu unterbinden. Eventuell ist es auch eine Möglichkeit für den Hundebesitzer, diesen mitzunehmen.
Lösungsansätze gibt es viele – Sie müssen nur mit dem betroffenen Hundehalter reden und vielleicht auch etwas Hilfsbereitschaft und Nachsicht an den Tag legen. Denn Übung macht den Meister – und wenn Babys schreien, hält man ihnen ja auch nicht den Mund zu, oder?
Auch interessant:
Immobilien- und Baumessen 2025
Nuten Sie Immobilienmessen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen über Hausbau und Immobilien zu erweitern. Lassen Sie sich vor Ort von einer Vielzahl an Ausstellern begeistern, um neue Möglichkeiten der Immobilienwelt kennenzulernen. Eine Übersicht dazu finden Sie hier. Zusammenfassung
Miete: Die 10 teuersten Städte der Welt
Wenn Sie ein Jobangebot im Ausland bekommen haben oder einfach nur auswandern wollen, interessieren Sie sich sicher lich für die weltweiten Mietpreise. Hier reicht das Angebot von günstig/erschwinglich bis kostspielig.
Die 10 günstigsten Städte Deutschlands
Die Mietpreise in Deutschland steigen. In einigen Städten werden so Mietpreise erreicht, die man sich als Normalverdiener kaum noch leisten kann. Trotzdem gibt es noch Städte im Land, in denen es sich bei niedrigem Mietpreis gut leben lässt. Welche das sind, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands
Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
- 1
- …
- 83
- Immobilien in Schweiz
- Immobilien in Österreich
- Immobilien in Spanien
- Immobilien in Italien
- Immobilien in Frankreich
- Immobilien in Portugal
- Immobilien in Griechenland
- Immobilien in Türkei
- Immobilien in Dänemark
- Immobilien in Schweden
- Immobilien in Norwegen
- Immobilien in Finnland
- Immobilien in Großbritannien
- Immobilien in Irland
- Immobilien in Niederlande
- Immobilien in Polen
- Immobilien in Kroatien