Klein aber oho – So richten Sie kleine Räume optimal ein

Ob Sie gerade studieren und sich keine 4-Zimmer Wohnung leisten können, oder ob Sie in einer Großstadt leben, in der Wohnraum knapp und überteuert ist – Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch aus kleinen Räumen das Beste holen können.

Einen Plan haben

Wer in eine kleine Wohnung zieht oder eine begrenzte Fläche einrichten möchte, sollte sich vorab genau Gedanken machen, welche Möbelstücke benötigt werden. Unnötig große oder sperrige Möbel lassen meist wenig Freiraum bei der Gestaltung des Wohnraums und nehmen zudem unnötig viel Platz ein. Wer beispielsweise nicht gerne oder viel kocht, benötigt auch keine große Küche und kommt daher vielleicht nur mit einer kleinen Küchenzeile aus. Auch auf übermäßige Dekoration oder Pflanzen sollten Sie bestenfalls verzichten.

Spieglein, Spieglein

Große Spiegel, die das Tageslicht reflektieren, lassen Räume optisch größer und offener wirken. Verzichten Sie auf kleine Accessoires oder überflüssige Möbelstücke, die Ihren Raum nur verkleinern und setzen Sie stattdessen auf XXL-Spiegel. Auch Lichtreflexe schaffen einen größeren Raum. Diesen Effekt erhalten Sie zum Beispiel mit glänzenden Wandflächen.

Es werde Licht

Je heller sie sind, desto größer wirken kleine Räume. Neben Spiegeln spielt auch Tageslicht eine wichtige Rolle: Lassen Sie Ihre Fenster möglichst frei, sodass ausreichend Tageslicht in Ihre Wohnung dringen kann. Wer dennoch nicht auf Privatsphäre verzichten möchte, kann auf lichtdurchlässige oder transparente Vorhänge ausweichen. Auch viele Möbelstücke lassen Licht durch, z.B. Drahtstühle oder Regale im String-Look. Diese wirken außerdem fein und unauffällig im Gegensatz zu sperrigen Massivholzmöbeln.

Klein aber oho – So richten Sie kleine Räume optimal ein.jpg

Ordnung muss sein

Gerade wer auf kleinem Raum lebt, hat keinen Platz für Unordnung. Sorgen Sie dafür, dass alle Ihre Gegenstände einen festen Platz haben. Vermeiden Sie visuelle Unordnung und verstauen Sie Ihren Besitz – natürlich aufgeräumt und sortiert – hinter geschlossenen Schranktüren. So wirkt Ihr Raum nicht nur ordentlich, sondern auch größer. Nutzen Sie hier kleine Nischen oder Dachschrägen und investieren Sie in maßangefertigte Schränke oder Regale, um Ihren Platz optimal nutzen zu können.

Die richtigen Farben

Indem Sie Kontraste setzen, z.B. mit Schwarz und Weiß, verleihen Sie Ihrem Raum Tiefe. Mit einzelnen Farbakzenten lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Besucher von der Größe Ihres Zimmers weg. Wer Wandfarbe und Möbel aufeinander abstimmt, sorgt nicht nur für ein ruhiges Gesamtbild, sondern vermittelt gleichzeitig auch den Eindruck, dass optisch weniger Platz eingenommen wird. Indem Sie die Decke heller als die Wände streichen, schaffen Sie zudem optische Höhe. Farben und Malerbedarf erhalten Sie mit einem OBI-Gutschein online jetzt günstiger.

Auf die Wände, fertig, los

Wer wenig Platz am Boden hat, kann alternativ auch auf die Wände ausweichen. Ob Regale oder Schränke – viele Möbelstücke lassen sich an der Wand anbringen. Das spart effektiven Platz am Boden und sieht ganz nebenbei auch noch gut aus.

Alleskönner

Steigen Sie nach Möglichkeit auf Multifunktionsmöbel um. Möbelstücke, die zeitgleich mehrere Funktionen erfüllen oder besonders platzsparend sind, sind beispielsweise Schlafsofas bzw. Schrankbetten oder Klapptische. Nutzen Sie den Esstisch als Schreibtisch oder setzen Sie auf modulare Möbel, die bei Bedarf erweitert werden können, z.B. ausziehbare Tische. Flexible und leicht zusammenklappbare Möbel ermöglichen Ihnen mehr Spielraum bei der Wohnraumgestaltung.

Offene Türen

Offene Türen sorgen für weitläufigere Räume. Perfekt sind an dieser Stelle Schiebetüren, die Sie immer offenlassen können und mit denen Sie bei Bedarf dennoch auch kurzfristig einen Raum der Privatsphäre schaffen können. Wer keine Möglichkeit einer Schiebetür hat, der kann – auch in Mietwohnungen – ganz einfach die Zimmertüren aushängen und so aus zwei kleinen Räumen einen großen schaffen. Wer in einer 1-Zimmer Wohnung aus einem Raum mehrere kleine schaffen möchte, der sollte auf Raumteiler zurückgreifen, die für eine optische Trennung sorgen, z.B. Paravents, Regale oder auch Vorhänge. 

 

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?