Messer, Gabel, Schere, Licht – So machen Sie Ihr Zuhause kindersicher

Die meisten Unfälle passieren bekanntermaßen im eigenen Zuhause. Auch auf Kinder lauern hier zahlreiche Gefahren. Mit Händen, Füßen und auch mit dem Mund werden viele neue Entdeckungen gemacht, sobald die Kleinen anfangen, sich fortzubewegen. So werden gewöhnliche Alltagsgegenstände schnell zu Gefahrenquellen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr Zuhause kindersicher zu machen.

 

Schrank, Regal & Co.

Sobald neugierige Kinderaugen etwas entdeckt haben, wollen Sie es meist anfassen. Wenn das Objekt der Begierde ganz oben im Regal steht, werden die einzelnen Regalbretter schnell zu Leitern umfunktioniert. Die Verletzungsgefahr durch umfallende Regale oder Schränke ist dabei sehr hoch, daher gilt: Schränke und Regale sowie Kommoden sollten unbedingt an der Wand befestigt werden. Beim Kauf der meisten Möbel ist eine Befestigung für die Wand für Gewöhnlich mitinbegriffen. Auch für Flachbildfernseher ist eine Halterung empfehlenswert.

 

Steckdosen

Für alle Räume gilt gleichermaßen: Sichern Sie Ihre Steckdosen vor meist feuchten Kinderfingern. Hierfür gibt es entsprechende Kindersicherungen mit Drehmechanik, die eine uneingeschränkte Nutzung weiterhin ermöglichen. Gleichzeitig sorgt dieser Steckdosenschutz dafür, dass Ihre Kleinen sich nicht verletzten können.

 

Ecken und Kanten

Wie bei den Steckdosen gilt auch für Möbel mit scharfen Kanten und Ecken in allen Räumen: Sichern Sie diese mit speziellen Polstern oder Schutzgummis, sodass sich Ihr Kind nicht daran soßen kann. Auch eingeklemmte Kinderfinger schmerzen, gegen das Zufallen von Türen sollten Sie entsprechende Stopper anbringen. Hier reicht auch ein einfaches Tuch, dass Sie von beiden Seiten um die Türgriffe wickeln, sodass die Tür nicht zufallen kann.

 

Pflanzen

Viele Zimmerpflanzen sind giftig und sollten keinesfalls verzehrt werden. Gerade Kinder nehmen jedoch gerne Gegenstände in den Mund, ganz gleich, welche. Pflanzen sollten Sie daher außer Reichweite von Kindern aufbewahren, z.B. in Pflanzenampeln oder auf Regalen.

 

Fenster und Jalousien

Schnüre von Jalousien und Co. stellen ein deutliches Risiko für Kleinkinder da: Sie bergen Strangulationsgefahr und sollten daher für Kinder unerreichbar sein. Fenster und Balkontüren sollten Sie mit speziellen Sicherungen ausstatten. So kann Ihr Kind diese nicht öffnen und damit nicht Gefahr laufen, aus dem Fenster zu stürzen.

 

Herd und Küche

Neben Messern und spitzen Gabeln oder heißen Töpfen und Pfannen lauern in Küchen auch Backofen, Herd oder Küchenmaschinen. Eine absolute Gefahrenzone für Kinder. Backofen- und Herdschutz sowie Sicherheitsverschlüsse für Schubladen, in denen sich Messer und Co. befinden, sind hier ratsam. Auf Tischdecken sollten Sie bestenfalls gänzlich verzichten, denn an diesen wird gerne gezogen.

 

Kinderzimmer

Vor allem das Kinder- und Spielzimmer Ihres Nachwuchses sollte kindersicher sein. Somit ist garantiert, dass die Kleinen sich in Ihrer Zone uneingeschränkt aufhalten können. Auch hier gilt: Befestigen Sie Möbel an der Wand und sichern Sie die Fenster mit einer entsprechenden Kindersicherung. Kaufen Sie geeignete Kindermöbel und entfernen Sie gefährliche Gegenstände aus dem Zimmer.

 

Badezimmer

Vorsicht, Rutschgefahr! Gerade im Badezimmer besteht erhöhtes Unfallrisiko: Nasse Böden, rutschige Wannen und Medikamente sowie Putzmittel stellen unmittelbare Gefahren für Kinder dar. Daher gilt auch hier: Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie Gummimatten in der Badewanne auslegen, verstauen Sie Medikamente und Putzmittel außerhalb der Reichweite von Kinderhänden und -Mündern. Entsorgen Sie gefährliche Gegenstände wie Rasierklingen nicht im Badezimmermüll. Übrigens: Auch Shampoos und Duschgels sowie Nagelschere und -Lack sollten Sie kindersicher verwahren. Eine Sicherung für den Toilettendeckel ist ebenfalls empfehlenswert – denn dieser fällt schnell auf kleine neugierige Kinderhände, zudem wird die Toilette oftmals mit starken Reinigern geputzt. 

 

Couchtisch und Wohnzimmer

Für das Wohnzimmer gilt: Alles, was verschluckt werden kann, sollte gut verstaut sein. Das gilt vor allem im Wohnzimmer für kleine Deko-Gegenstände und auch Pflanzen. Für Möbel gilt wie oben auch: Schützen Sie Ecken und Kanten und befestigen Sie Möbel und Fernseher an der Wand. Wenn Ihnen noch eine TV-Wandhalterung fehlt, schauen Sie doch mal bei Saturn vorbei. Hierfür haben wir verschiedene Gutscheine für Sie zusammengestellt.

 

Geländer und Treppen

Ein Treppensturz kann böse enden! Treppenschutzgitter eliminieren diese Gefahr, so stellen Sie sicher, dass ein unbeaufsichtigtes Kind die Treppe weder hoch- noch runterfallen kann. Sobald Ihre Kinder das Erklimmen der Treppen erlernen, sollten Sie auf rutschfesten Untergrund und Möglichkeiten zum Festhalten achten.

 

Auch bei Freunden und Familie

Einige der genannten Sicherheitsvorkehrungen sollten Sie unbedingt auch beim Besuch von Freunden und Verwandten treffen. Besonders ratsam ist eine langfristigere Installation, wenn sich die Kinder oft bei anderen Menschen ohne Ihre Beaufsichtigung aufhalten.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?