Streit in der Nachbarschaft: Die Lautstärke der Kinder

Immer häufiger kommt es zu Nachbarschaftsstreits aufgrund der Lautstärke von Kindern in der elterlichen Wohnung oder gar im Freien. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern belastet die gesamte Hausgemeinschaft enorm. Oftmals wird ein klärendes Gespräch abgelehnt, Beschwerden beim Vermieter eingereicht oder sogar das Kind selbst angesprochen, es möge doch zukünftig ein bisschen leiser spielen. Doch wie sieht das die Rechtslage? Ist es möglich, gegen „Kinderlärm“ vorzugehen oder ist das Recht auf der Seite der Familie?

Kinder.jpg
Zunächst einmal gilt es aufzuklären, dass „Kinderlärm“ laut einem Gerichtsbeschluss nicht existiert. Denn Lärm hat es in der Natur, andere Menschen zu stören. Laute Kinder jedoch gehen lediglich ihrem Bedürfnis nach Sozialverhalten nach – spielen und lernen. Auch wenn die Lautstärke mitunter deutlich ansteigen kann, gibt es fast keine rechtliche Grundlage, auf der man den Kindern dies verbieten könnte. Kindgerechtes Verhalten ist hier das Stichwort. Jeder war einmal Kind und sollte daher auch wissen, wie es ist, die Welt um sich herum über ein Spiel zu vergessen.

 

Selbstverständlich gibt es Grenzen, keine Frage. Wenn das Kind jeden Abend um 23 Uhr laut durchs Wohnzimmer stampft oder vom Stuhl springt, so zählt das kaum in das kindgerechte Verhalten hinein. Auch wenn der Spielplatz beispielsweise außerhalb der Öffnungszeiten besucht und laut bespielt wird, kann es sein, dass ein Gericht ganz anders urteilt, als gedacht. Bisher waren die meisten Urteile zugunsten der Familien und ihrer Kinder. Häufig treten solche Probleme in Gegenden auf, wo generell wenige Familien wohnen und die Miete außerordentlich hoch ist.

 

Tendenziell gilt es jedoch festzuhalten, dass immer erst ein Gespräch gesucht werden sollte, bevor vielleicht der Anwalt eingeschaltet wird, oder noch schlimmer, die Polizei. Auch kann es als betroffene Familie ratsam sein, sich Hilfe bei der Gemeinde zu holen. Oftmals gibt es dort besondere Beauftragte für genau solche Fälle. Diese stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

 

Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie beim Black Friday mit einem Gutschein. 

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?