Jedes Jahr ereignen sich zahlreiche Brände in deutschen Haushalten – Brände, die nicht immer sofort entdeckt werden, die einen des Nachts überraschen … und wer warnt einen dann vor der Gefahr im eigenen Haus? Wer weckt einen auf, bevor es zu spät ist? Dieses Szenario ereilt schätzungsweise 70% der ungefähr 500 Menschen, die im Jahr bei einem Feuer ums Leben kommen. Die Ursache dabei ist nur selten das tatsächliche Feuer, sondern vielmehr die dabei entstehenden, giftigen Rauchgase.
Rauchmelder sind deshalb bereits in vielen Bundesländern Pflicht – in manchen nach wie vor allerdings nur in Neubauten oder Umbauten. Das soll sich mit der Zeit langsam ändern und auch für alte Wohnungen zur Pflicht werden. Mit der Rauchmelderpflicht wurde ebenfalls festgelegt, wer für den Einbau des Rauchmelders zuständig ist. In den meisten Bundesländern fällt diese Pflicht dem Eigentümer zu, dieser ist aber durchaus dazu befugt, jemanden mit dieser Aufgabe zu betrauen. Auch eine Wartung muss einmal im Jahr durchgeführt werden, um zu überprüfen, dass die Funktion des Rauchmelders gegeben ist.
Das können Sie auch ganz einfach selbst durchführen, indem Sie die entsprechende Taste am Rauchmelder drücken. In der Regel verfügt jedes Gerät über eine Test-Taste, die das akustische Signal zu einem Testalarm aktiviert. Zudem muss die Batterie gewechselt werden. Auch legt das Gesetz fest, in welchen Räumen ein Rauchmelder unbedingt Pflicht ist. Dazu zählen Schlaf- sowie Kinderzimmer, außerdem Flure, die als Fluchtweg zählen. Manche Bundesländer verlangen außerdem eine Installation in Wohnzimmern. Meist liegt den Rauchmeldern eine genaue Anleitung bei, wie diese angebracht werden müssen. Ansonsten finden Sie im Internet zahlreiche Quellen, die alles auflisten, was es zu beachten gilt.
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Qualität des Rauchmelders. Diese sollten über die DIN-Norm verfügen und eine CE-Kennzeichnung besitzen. Außerdem gibt es Rauchmelder, die vom TÜV geprüft wurden und über ein Gütesiegel verfügen. Rauchmelder können Sie sowohl online käuflich erwerben als auch im Baumarkt. In seltenen Fällen ist es für Vermieter auch möglich, die Geräte nur zu mieten.
Egal, ob Sie selbst die Pflicht für sinnvoll halten oder nicht: Rauchmelder retten Leben und dementsprechend ist das Gesetz eine wunderbare Idee, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Auch interessant:
Immobilien- und Baumessen 2025
Nuten Sie Immobilienmessen, um neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen über Hausbau und Immobilien zu erweitern. Lassen Sie sich vor Ort von einer Vielzahl an Ausstellern begeistern, um neue Möglichkeiten der Immobilienwelt kennenzulernen. Eine Übersicht dazu finden Sie hier. Zusammenfassung
Miete: Die 10 teuersten Städte der Welt
Wenn Sie ein Jobangebot im Ausland bekommen haben oder einfach nur auswandern wollen, interessieren Sie sich sicher lich für die weltweiten Mietpreise. Hier reicht das Angebot von günstig/erschwinglich bis kostspielig.
Die 10 günstigsten Städte Deutschlands
Die Mietpreise in Deutschland steigen. In einigen Städten werden so Mietpreise erreicht, die man sich als Normalverdiener kaum noch leisten kann. Trotzdem gibt es noch Städte im Land, in denen es sich bei niedrigem Mietpreis gut leben lässt. Welche das sind, haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.
Miete: Die 10 teuersten Städte Deutschlands
Vielleicht steht ein Umzug bevor oder Sie sind auf der Suche nach einem Job und wollen sich über die Lebensstandards in verschiedenen Städten und Bundesländern informieren. Neben den schönsten Fleckchen zum Wohnen und den billigsten Orten gibt es natürlich auch richtig teure Angelegenheiten.
- 1
- …
- 83
- Immobilien in Schweiz
- Immobilien in Österreich
- Immobilien in Spanien
- Immobilien in Italien
- Immobilien in Frankreich
- Immobilien in Portugal
- Immobilien in Griechenland
- Immobilien in Türkei
- Immobilien in Dänemark
- Immobilien in Schweden
- Immobilien in Norwegen
- Immobilien in Finnland
- Immobilien in Großbritannien
- Immobilien in Irland
- Immobilien in Niederlande
- Immobilien in Polen
- Immobilien in Kroatien