Wissen Sie, warum Schrebergärten Schrebergärten heißen?

Kleine Häuschen, üppige Gärten, eine nette Gemeinschaft – vermutlich gibt es niemanden, der noch nicht von Schrebergärten gehört oder gar noch nie einen gesehen hat. Viele Deutsche flüchten sich an Wochenenden und Ferien in die grüne Idylle und suchen dort einen Ausgleich zum stressigen Alltag in der Stadt. Doch die wenigsten wissen auch um den Ursprung des Wortes Schrebergarten und was es eigentlich einmal bedeutete.

Schrebergarten_Bedeutung.jpg

Zunächst eine Definition:

Bei Schrebergärten (Auch Kleingärten, Parzellen oder Lauben genannt) handelt es sich um kleine Grundstücke in einer größeren Anlage, die vom betreibenden Verein gepachtet und bewirtschaftet werden können.

In Deutschland gibt es mehr als eine Million Kleingärten und über 15.000 Vereine, die diese organisieren sowie lange Wartelisten, um überhaupt erst an einen der Ruhepole zu kommen.

Woher stammt das Wort Schrebergärten nun und was bedeutet es?

Tatsächlich gibt es zwei Herkunftslinien – allerdings beschäftigt sich nur eine mit der Namensgebung der kleinen Gärten, die damals wie heute ein Ausgleich zum Stadtleben darstellen sollten.

Alles begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals wurden sogenannte Armengärten ins Leben gerufen, die auf den Grundstücken wohlwollender Menschen angelegt wurden. Man versuchte so, der Armut und den damit einhergehenden Problemen Herr zu werden. Die ersten parzellierten Gärten wurden 1797 in Kappeln an der Schlei angelegt, um Hunger und Verarmung durch die steigende Bevölkerung vorzubeugen. Bereits 1826 gab es Gärten in 19 weiteren Städten. Schon zur Mitte des Jahrhunderts hin entstanden viele weitere in etlichen Städten – unter Verbund des Roten Kreuzes, der Bahn oder der Arbeitervereinigung.

In Leipzig wurden später zu Gedenken des verstorbenen Arztes Moritz Schreber die Projekte der Schule von Ernst Innozenz Hausschild nach ihm benannt. Es ging darum, dass Kinder von Arbeitern unter der Aufsicht von Pädagogen spielen, turnen und sich bewegen konnten. Die erste Spielwiese am Johannapark in Leipzig nannte man also "Schreberplatz". Das hat allerdings noch recht wenig mit den späteren Schrebergärten zu tun.

Man kam auf die Idee, am Schreberplatz Gärten anzulegen, die für die Kinder eine weitere Beschäftigung sein sollten. Tatsächlich wurden diese aber recht schnell von Eltern und ganzen Familien genutzt. Aus den Kinderbeeten wurden also Familienbeete und daraus später abgetrennte Gärten, die nun Schrebergärten hießen.

Wenige Jahre später gab es in Leipzig bereits 14 Schrebervereine. Auch nach dem zweiten Weltkrieg kam den Gärten eine große Bedeutung zu. Sie wurden genutzt, um dem Hunger unter der Bevölkerung vorzubeugen – und wegen Wohnungsmangels oft auch zu Wohnraum umfunktioniert.

Lauben entstanden also aus der Not heraus und erhielten erst sehr viel später ihren einprägsamen Namen, dessen Namensgeber sich bis heute fälschlicherweise hartnäckig als Begründer dieser Bewegung hält.

Finden Sie den richtigen Rasenmäher für Ihren Schrebergarten zu einem günstigen Preis mit den OBI-Gutscheinen oder schauen Sie sich Akku-Rasenmäher im Test an.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?