Start in die neue Gartensaison


Der Frühling ist im Garten die wichtigste Zeit für das Aufräumen und Neupflanzen.
Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint länger und es duftet nach Frühling. Höchste Zeit, sich um den Garten zu kümmern und für die kommende Saison zu planen. Im ersten Schritt geht es dabei ans Aufräumen, denn so schafft man optimale Startbedingungen und erhält einen guten Überblick:

  • Zuerst muss das alte Laub vom Rasen und aus den Beeten geholt werden, damit das neue Grün gut wachsen kann.
  • Sind alte Stauden und Stängel über den Winter stehengeblieben? Jetzt können sie entfernt werden, denn die
    jungen Triebe wollen sich frei entwickeln.
  • Außerdem sollte die Erde gelockert und gedüngt werden, am besten mit einer dünnen Schicht frischem Kompost. Wer keinen eigenen Komposthaufen im Garten hat, kann einfach beim örtlichen Recyclinghof nachfragen.

Start in die Gartensaison

Eine stimmige Bepflanzung unterstreicht den Charakter des Hauses – braucht aber auch etwas Pflege und Planung
Bild: Blumen – 1000 gute Gründe

Als nächstes geht es ans Pflanzen, denn das Frühjahr ist die beste Zeit, um größere Gehölze einzusetzen oder Beete
anzulegen. Stauden, Sträucher und Bäume haben bis zum trockenen Hochsommer noch etwas Zeit, um neue Wurzeln zu bilden, – und wachsen bis zum Winter sicher ein, um Frost und Wind zu widerstehen. Entscheidend bei der
grundsätzlichen Pflanzplanung ist eine langfristige Perspektive. Pflanzkombinationen sollten nicht nur für den Moment
funktionieren, sondern über das ganze Jahr hinweg attraktive Farben und Formen zeigen. Ein Tipp von den Gartenprofis der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“: „Machen Sie Fotos von einzelnen Bereichen in den verschiedenen
Jahreszeiten. So haben Sie Ihre Beete immer vor Augen und können eventuelle Lücken leicht identifizieren und füllen.“
Wuchshöhe und -breite, Blühzeiten und -farben oder das Winterbild der Pflanzen sind wichtige Faktoren, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen sollten. Lassen Sie sich dazu am besten direkt im Gartencenter Ihres
Vertrauens beraten. Die Experten dort können Ihnen jederzeit geeignete Pflanzen empfehlen.

Garten-fruehling.jpg

Im großen Topf sorgt ein Tulpenmeer überall schnell für Frühlingsstimmung. Bild: Blumen – 1000 gute Gründe

Ganz einfach setzt man Akzente in den Beeten oder auf der Terrasse mit saisonal ausgewechselten kleineren
Blütenpflanzen. Tulpen, Hornveilchen und Co. bringen im Frühjahr sofort Farbe in den Garten – und sind jetzt überall erhältlich. Wenn Sie noch passende Gartendeko und tolle Pflanzen suchen, finden Sie diese bei Groupon.

Auch interessant:
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.
Neue Heizsaison: Alternativen zu Gas und Öl

Neue Heizsaison: Alternativen zu Gas und Öl

Aktuell wird hitzig diskutiert: Werden wir im Winter frieren müssen? Denn Gas und Öl werden teuer und knapp. Vor allem, wer zu Hause mit Gas oder Öl heizt, hat jetzt Grund zur Sorge. Können Sie sich die immer weiter steigenden Energiekosten noch leisten? Oder werden manche Ressourcen bald gar nicht mehr verfügbar sein? Vielleicht stehen Sie gerade auch vor der Überlegung, zur Vorbeugung Ihre Heizmethode zu ändern und auf eine Alternative umzusteigen.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?