Unterschied zwischen Wohn- und Nutzfläche

Für die Ermittlung von Miet- und Kaufpreisen ist es wichtig, zwischen Wohn- und Nutzfläche zu unterscheiden. Wir erklären Ihnen, was diese zwei Begriffe voneinander trennt und was genau zur Nutzungs- beziehungsweise Wohnfläche gehört.

Was ist die Nutzfläche und was ist die Wohnfläche?

Mit einfachen Worten gesagt heißt es oft, dass die Nutzungsfläche im Gegensatz zu Wohnfläche der Bereich in der Wohnung ist, der genutzt jedoch nicht bewohnt wird. Die Nutzfläche hat für gewöhnlich immer eine größere Gesamtfläche als die Wohnfläche, da sie immer ein Teil der Wohnfläche ist.

Zur Wohnfläche in einer Wohnung gehören die Grundflächen eines Raumes, die zum Aufenthalt oder zu Wohnzwecken genutzt werden, während wiederum Nutzflächen auch außerhalb der Wohnung gelegene Räume einschließt. Kurz gesagt umfasst die Wohnfläche alle bewohnbaren Flächen und die Nutzfläche auch alle unbewohnbaren Flächen.

Welche Räume gehören zur Wohnfläche?

  • Wohnzimmer
  • Esszimmer
  • Schlaf- und Kinderzimmer
  • Bad
  • Flur (nur wenn er in der Wohnung liegt)
  • Balkon und Terrasse (anteilig, dürfen nur zur Hälfte berechnet werden)

Welche Räume gehören zur Nutzfläche?

  • Balkon und Terrasse
  • Dachboden
  • Keller
  • Geschäftsräume, Büros
  • Lager-, Kühl- oder Verkaufsräume
  • Garderoben oder Abstellräume
  • Operationsräume, Räume für Physiotherapie
  • landwirtschaftliche Nutzfläche: Wiesen, Weiden, Äcker

Wie wird die Nutzfläche berechnet?

Eine exakte und deutliche Wohn- und Nutzflächenberechnung ist wichtig, um einen Überblick über die vorhandenen Wohn- bzw. Nutzflächen zu erhalten. Um die Nutzfläche Ihrer Wohnung zu berechnen, werden die Quadratmeterzahlen der einzelnen Flächen, welche gemäß der DIN 277 der Nutzfläche zu zurechnen sind, miteinander addiert.

Beispiel:

Wohnzimmer 23 qm

Küche 7 qm

Schlaftimmer 15 qm

Kinderzimmer 13 qm

Bad 8 qm

Flur 7 qm

Balkon 6 qm

Abstellraum 6 qm

Keller 8 qm

Daraus ergibt sich: Summe (93qm) abzüglich Flur (7qm) = 87qm Wohnfläche.

Wohnflächenberechnung:

Bei der Wohnflächenberechnung sollten sie beachten, dass Decken, die eine Höhe von mehr als 2 Metern aufweisen, vollständig angerechnet werden. Beträgt die Deckenhöhe zwischen eins und zwei Metern, wird diese nur zur Hälfte angerechnet. Liegt die Deckenhöhe jedoch unter einem Meter, darf diese Fläche nicht als Wohnfläche angerechnet werden. Im Gegensatz zur Wohnflächenberechnung spielt die Deckenhöhe bei der Berechnung der Nutzfläche keine Rolle. Ungeheizte, geschlossene Wintergärten oder auch Schwimmbäder sind zur Hälfte anzurechnen.

Was gehört weder zur Wohnfläche noch zur Nutzfläche?

Alle Verkehrsflächen in einem Haus beziehungsweise einer Wohnung gehören weder zur Wohnfläche noch zur Nutzungsfläche. Dazu zählen Eingänge, Aufzüge, Treppen- und Heizungsräume.

Genaue Angaben zur Flächenverteilung sind essenziell, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Falsche Angaben können unter anderem zur Mietminderungen führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung-WoFIV) und Nutzflächenberechnung nach DIN 277 vertraut zu machen.

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?