Hausbau einfach gemacht: Die Muskelhypothek

Der Bau des eigenen Hauses steht an, aber recht schnell wird klar, dass Sie den Eigenanteil, den der Baufinanzierer verlangt, nicht leisten können. Kein Grund zur Panik – immerhin können Sie in den Eigenanteil eine Eigenleistung einbringen. Eine sogenannte Muskelhypothek, weil Sie einen Teil der Arbeiten selbst übernehmen und der Bank durch eine genaue Aufstellung aufzeigen, was diese Wert sind. Das wird dann von Ihrem Eigenanteil abgezogen – So können aus 35.000 Euro schnell nur noch 9.000 Euro werden, die Sie selbst zu Ihrer Finanzierung beitragen müssen.

hausbau.jpg

Aber der Reihe nach, denn nicht alle Arbeiten können und sollten von einem Laien durchgeführt werden. Bevor Sie sich dazu entschließen, Eigenleistungen einzubringen, sollten Sie sich genau überlegen was Sie können und vor allem auch, wie viel Zeit Sie investieren können. Zudem gilt es zu Bedenken, dass diese Eigenleistungen keiner Gewährleistung unterstehen und Sie bei groben Fehlern selbst dafür aufkommen müssen, dass Sie ausgebessert werden. Was bringt es Ihnen also, wenn Sie selbst das Dach decken und isolieren, das nachher aber nicht ganz ordentlich ist und Sie durch erhöhte Heizkosten die gesamten Einsparungen wieder verlieren? Richtig. Nichts. Dementsprechend gibt es nachfolgend eine kleine Liste an Arbeiten, die Sie selbst durchführen können, ohne großes Vorwissen zu haben. Ob das aber auch empfehlenswert ist, hängt stark von Ihrem eigenen handwerklichen Geschick ab. Hier sollten Sie ehrlich sein und keine Fehleinschätzung eingehen, nur weil Sie dann eventuell auf den ersten Blick mehr sparen. Im Endeffekt wird ein Profi Ihre Fehler ausbügeln müssen und es wird teurer, als ursprünglich notwendig gewesen ist. Und selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, verbringen Sie trotzdem noch etliche Wochen auf dem Bau. Stunden, die Ihnen von anderen Arbeiten abgehen und die schnell zermürbend werden können. Wie bereits gesagt: Hier ist eine realistische Selbsteinschätzung von Nöten.

 

Arbeiten, die Sie selbst ausführen könnten:

  • Fliesen legen
  • Bodenbeläge generell
  • Maler- sowie Tapezierarbeiten
  • Bestimmte Aufgaben im Trockenbau
  • Gartenanlage
  • Einbau von Zimmertüren
  • Rohbau (fortgeschritten)
  • Dachausbau (fortgeschritten)
  • Sanitär- und Elektroinstallation (fortgeschritten)
  • Verputzen (fortgeschritten

 

Viele der benötigten Materialien finden Sie übrigens günstig mit einem Gutschein bei OBI

Ohne nötige Kenntnisse sollten Sie unbedingt die Finger von Gas-, Wasser- und Elektroinstallationen lassen. Das Fehlerpotenzial ist hoch und die Kosten für Ausbesserungen noch höher!Sollten Sie sich trotz allen negativen Seiten dennoch dazu entscheiden, einige Arbeiten selbst zu verrichten, so sollten Sie vorab eine gute und genaue Planung ausarbeiten, die Ersparnisse ausrichten und die richtigen Materialien kaufen. Nützliche Tipps können Sie auch bei den Bauarbeitern oder entsprechenden Gewerken einholen. Dann steht Ihrer Muskelhypothek nichts mehr im Weg.

Und immer dran denken: Dran bleiben!

Auch interessant:
Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumenbeet für Anfänger: Was eignet sich?

Blumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß und Wärme. Ihr schönes Aussehen und Ihr anziehender Duft machen Sie zu einem Muss in vielen Häusern und Gärten. Ein Blumenbeet zu pflegen bereitet Freude und das Endprodukt ist ein richtiger Hingucker. Welche Blumen eignen sich aber für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit diesen bezaubernden Pflanzen haben?
Duftblumen und wie man sie pflegt

Duftblumen und wie man sie pflegt

Sie sind schön anzusehen und verbreiten einen angenehmen Duft: Blumen. Duftblumen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Die meisten sind entweder Knospen oder Blüten, die einen angenehmen Geruch haben. Manche haben jedoch auch einen bitteren oder süßen Geschmack. Die meisten Duftblumen wachsen wild in der Natur oder werden angebaut.
Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Frühlings- und Osterdeko selber basteln

Der kalte Winter neigt sich langsam dem Ende zu, man sieht die ersten Sonnenstrahlen und mit ihnen kommen zahlreiche Gefühle hoch. Die Welt sieht plötzlich viel bunter aus, denn es wird Frühling. Sie sind kurz davor, Ihre alte Osterdekoration aus dem Keller zu holen. Doch wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem?
Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Garten Aussaatkalender: Wann pflanze ich was? Wann ist es fertig?

Egal, ob Sie sich Gartenarbeit zum Hobby gemacht haben oder regionale Produkte genießen wollen, ein Aussaatkalender kann Ihnen bei Ihren Plänen helfen. Er ist eine hervorragende Hilfe bei der Planung und dem Pflanzen von Gartenfrüchten und -kräutern. Er bietet eine Reihe von Vorteilen, die es erleichtern, die richtige Zeit für das Pflanzen zu finden.

Anzeige aufgeben
Anzeige aufgeben

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?